- 17:00Marokko bekräftigt seine Unterstützung für die Erneuerung des Globalen Südens beim Parlamentarischen Dialogforum
- 16:15Die Unterstützung der Arabischen Sozialdemokratischen Bewegung für Marokkos territoriale Integrität
- 15:30US-Unterstützung für Marokkos Souveränität über die Sahara: Eine Position, die unter Trump bekräftigt wurde
- 14:58Saudi-Arabien und Katar begleichen Syriens Schulden bei der Weltbank.
- 14:10Zölle unter Trump: Rückkehr zum Protektionismus und ihre globalen Auswirkungen
- 13:44USA engagieren sich für Gaspipelineprojekt zwischen Marokko und Nigeria
- 13:00Deutschland: Zwei Menschen auf dem Dach eines Zuges in einem Vorort von Berlin getötet
- 12:33Die Arabische Sozialdemokratische Allianz bekräftigt ihre unerschütterliche Unterstützung für die territoriale Integrität Marokkos.
- 12:05Die Unsicherheit über Trumps Zollpolitik zwingt globale Unternehmen zum Umdenken.
Folgen Sie uns auf Facebook
Deutschland: Vorschlag zur Schaffung eines 500-Milliarden-Fonds für Verteidigung und Wirtschaft
Im Falle einer Koalitionsregierung wollen Christliche Union und Sozialdemokratische Partei einen „Sonderfonds in Höhe von 500 Milliarden Euro“ zur Förderung der Wirtschaft und der Verteidigungsausgaben schaffen und zu diesem Zweck die „Schuldenbremse“ lockern.
Der voraussichtliche deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz kündigte am Dienstag , dass seine Christlich Demokratische Union und die Sozialdemokratische Partei, die derzeit über die Bildung der nächsten Regierung verhandeln, vorschlagen werden, zusätzliche Ausgaben in Höhe von Hunderten Milliarden Euro für Verteidigung und Wirtschaft bereitzustellen.
Dies geschah nach drei Runden Sondierungsgesprächen zur Bildung einer neuen Regierungskoalition, die das Land durch die nächste Legislaturperiode führen soll.
Meretz sagte in einer Pressekonferenz, dass sie im Rahmen der Verhandlungen zwischen den beiden Parteien dem Parlament „nächste Woche“ die Einrichtung „ eines Sonderfonds im Wert von 500 Milliarden Euro für die nächsten zehn Jahre“ vorschlagen würden, um die Wirtschaft zu entwickeln und die Verteidigungsausgaben zu steigern.
„Angesichts der Bedrohungen unserer Freiheit und unseres Friedens auf unserem Kontinent muss für unsere Verteidigung jetzt der Grundsatz gelten: koste es, was es wolle (er sagte dies auf Englisch)“, fügte Merz hinzu. Aus diesem Grund, argumentierte Merz, sollten Verteidigungsausgaben, die ein Prozent des BIP übersteigen, von der Schuldenbremse ausgenommen werden.
Dies sei allerdings nur zu verkraften, wenn die Wirtschaft möglichst schnell wieder auf einen stabilen Wachstumspfad zurückkehre , meinte Merz. Dafür sei eine Verbesserung der Infrastruktur notwendig. „Die dafür notwendigen Mittel können aus den bestehenden Haushalten von Bund, Ländern und Kommunen nicht finanziert werden“, sagte er.
Mertz erläuterte, dass zur Finanzierung gezielter Verteidigungsausgaben mit einer Lockerung der im Grundgesetz verankerten Schuldenbremse zu rechnen sei.
In Deutschland gibt es einen Mechanismus namens „Schuldenbremse“, der verhindert, dass die Bundesregierung außer in Krisenzeiten ein jährliches Haushaltsdefizit von mehr als 0,35 Prozent des BIP verzeichnet.
Der Vorschlag der beiden Parteien zielt darauf ab, die durch diesen Mechanismus auferlegten Beschränkungen zu lockern, um höhere Verteidigungsausgaben zu ermöglichen.
Merz sagte zudem , er wolle eine sofortige Zustimmung zu einem seit Wochen ausstehenden Hilfspaket in Höhe von drei Milliarden Euro für die Ukraine .
Er werde sich am Mittwoch mit dem scheidenden Bundeskanzler Olaf Scholz treffen , „um über die dringend notwendige Hilfe für die Ukraine zu sprechen, etwa 3,0 bis 3,5 Milliarden Euro, die … derzeit als außerbudgetäre Ausgaben genehmigt werden können.“
Die Koalition der Christlichen Union ( CDU / CSU ) gewann die Wahlen am 23. Februar mit 28,6 Prozent der Stimmen und nahm rasch Verhandlungen mit der Sozialdemokratischen Partei zur Bildung einer Koalitionsregierung auf.
Kommentare (0)