- 14:25Marokko, Welthauptstadt der Meteoritenjagd
- 14:00Marokko feiert den Welttag der Feuchtgebiete 2025
- 13:39Kaftan-Woche 2025: Die Seele der marokkanischen Sahara, eingefangen im Kaftan in Marrakesch
- 13:02Luftfahrtsektor. Marokko stärkt seine Souveränität durch die Einrichtung eines autorisierten Flugzeugwartungszentrums
- 12:30Ölpreise fallen aufgrund der Erwartung steigender US-Lagerbestände und des OPEC-Berichts
- 12:00Marokko, ein wichtiger Akteur bei der strategischen Erneuerung innerhalb der Afrikanischen Union
- 11:20Die Vereinigten Staaten loben Marokkos Rolle im Kampf gegen Sicherheitsbedrohungen in Afrika
- 11:00Aboul Gheit: Nein zur Vertreibung der Palästinenser, die arabische Welt bleibt standhaft
- 10:37Marokko im Rennen um die Vizepräsidentschaft der Kommission der Afrikanischen Union: Die Kandidatur von Latifa Akherbash sticht hervor
Folgen Sie uns auf Facebook
Die Auswirkungen der KI-Entwicklung auf die Gleichstellung der Geschlechter in der Arbeitswelt
Die Generaldirektorin der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) hat auf dem Pariser Gipfel zur künstlichen Intelligenz ihre Besorgnis über die Auswirkungen der Automatisierung durch künstliche Intelligenz auf Frauen in der Arbeitswelt zum Ausdruck gebracht. Er sagte, dass KI die Kluft zwischen den Geschlechtern vergrößern könne, weil die Automatisierung Arbeitsplätze, die überwiegend von Frauen besetzt sind, überproportional stark betreffe.
Gilbert Houngbo warnte, dass die Einführung künstlicher Intelligenz, insbesondere generativer KI, die in der Lage ist, Inhalte jeglicher Art zu produzieren, bereits erhebliche Auswirkungen auf die Beschäftigung habe. Er erläuterte, dass viele der Arbeitsplätze, die automatisiert werden könnten, von Frauen besetzt seien und dass die Streichung dieser Arbeitsplätze die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern weiter verschärfen würde.
Der ILO-Chef betonte, dass Unternehmen, wenn sich die Möglichkeit dazu bietet, dies wahrscheinlich auch tun werden, was die Besorgnis über die Entstehung dieser globalen Technologie verstärkt, insbesondere mit der Einführung von ChatGPT von OpenAI im Jahr 2022.
Houngbo wies jedoch auch darauf hin, dass künstliche Intelligenz derzeit mehr Arbeitsplätze schafft als sie vernichtet, auch wenn diese neuen Arbeitsplätze wahrscheinlich schlechter bezahlt und weniger geschützt sind. Prognosen der IAO zufolge könnte KI 2,3 Prozent der weltweiten Arbeitsplätze oder rund 75 Millionen Stellen betreffen.
Die Präsidentin des Internationalen Gewerkschaftsbundes, Christy Hoffman, sprach ihrerseits die Bedenken von Arbeitnehmern in Sektoren wie der Fernsehredaktion oder Callcentern an, in denen KI ihre Autonomie einschränken oder sie vollständig ersetzen könnte.
Um diesen Risiken entgegenzuwirken, betonte Houngbo, dass es eines starken „Sozialschutzsystems“ und von Programmen zur „kontinuierlichen Weiterbildung“ für Arbeitnehmer bedarf, um sie auf die Herausforderungen der KI vorzubereiten. Er fügte hinzu, dass es nicht die KI an sich sei, die Arbeitsplätze vernichten werde, sondern vielmehr die Unfähigkeit der Arbeitnehmer, neue, an dieses neue technologische Zeitalter angepasste Fähigkeiten zu entwickeln.
Kommentare (0)