- 17:02Syrien kündigt Rückkehr zum Truppenabzugsabkommen mit Israel an
- 16:29Deutsche Medien: Merz besprach mit Trump die Stärkung der ukrainischen Luftabwehr über die US-Versprechen hinaus
- 16:15Marokko festigt seine Rolle als regionales Finanzzentrum durch islamisches Finanzwesen
- 16:00Bouayach: Zusammenarbeit zwischen Menschenrechtsinstitutionen und nationalen Mechanismen ist für einen wirksamen Menschenrechtsschutz unerlässlich
- 15:30Hamas berät mit palästinensischen Gruppierungen über Waffenstillstand im Gazastreifen
- 15:15Das Sahara-Autonomieprojekt: Auf dem Weg zu einer institutionellen Neugestaltung des marokkanischen Modells
- 14:42Trumps Vorstoß zur Ausbürgerung löst Bedenken hinsichtlich der Bürgerrechte aus
- 14:07Ecuador unterstützt marokkanische Autonomie als Grundlage für die Lösung des Sahara-Konflikts
- 13:55Liberia bekräftigt Unterstützung für Marokkos Souveränität über die Sahara
Folgen Sie uns auf Facebook
Die Vereinigten Staaten setzen ihre Beiträge zur WTO aus.
Handelsquellen zufolge, die Reuters die Informationen bestätigten, haben die Vereinigten Staaten ihre finanziellen Beiträge zur Welthandelsorganisation (WTO) eingestellt. Diese Entscheidung ist Teil der Politik der Regierung Donald Trump, die öffentlichen Ausgaben zu senken.
Diese Aussetzung der Zahlungen markiert einen Wendepunkt in der amerikanischen Politik. Die USA distanzieren sich zunehmend von den globalen Institutionen, da sie der Ansicht sind, dass deren Unterstützung im Widerspruch zu ihrer Wirtschaftsstrategie steht, die auf dem Prinzip „America First“ basiert. Zusätzlich zu dieser Entscheidung plant die Trump-Regierung im Rahmen einer umfassenderen Überprüfung der Bundesausgaben den Rückzug aus bestimmten Organisationen, etwa der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
Die WTO war bereits 2019 unter Trump durch eine Maßnahme der USA beeinträchtigt worden, als diese die Ernennung neuer Richter für das höchste Berufungsgericht der Organisation blockierten, was zu einer teilweisen Fehlfunktion ihres Streitbeilegungssystems führte. Die USA warfen dem WTO-Berufungsgericht daraufhin vor, seine Kompetenzen bei der Beilegung von Handelsstreitigkeiten zu überschreiten.
Im Jahr 2024 betrug das Jahresbudget der WTO mit Sitz in Genf 205 Millionen Schweizer Franken (ca. 232 Millionen US-Dollar). Der Beitrag der USA wurde auf etwa 11 Prozent dieses Haushalts geschätzt, und zwar gemäß einem Beitragssystem, das sich nach dem Anteil jedes Landes am Welthandel richtet.
Zwei mit der Angelegenheit vertraute Quellen sagten, ein US-Beamter habe bei einem WTO-Treffen am 4. März darüber informiert, dass die US-Zahlungen für 2024 und 2025 bis zur Überprüfung der US-Beiträge an internationale Organisationen ausgesetzt seien. Die US-Vertretung bei der WTO reagierte nicht auf Anfragen nach einem Kommentar.
Als Reaktion auf die Situation stellte WTO-Sprecher Ismail Diang klar, dass die Organisation trotz der Aussetzung der US-Beiträge weiterhin umsichtig mit ihren Ressourcen umgehe und Pläne habe, ihre Aktivitäten trotz finanzieller Einschränkungen fortzusetzen. Eine längere Verzögerung der Zahlungen könnte jedoch die normale Arbeitsfähigkeit der WTO beeinträchtigen.
Vertraulichen Dokumenten zufolge beliefen sich die Zahlungsrückstände der USA Ende Dezember 2024 auf 22,7 Millionen Schweizer Franken (rund 25,7 Millionen US-Dollar). Nach den WTO-Regeln können gegen jedes Mitgliedsland, das mit seinen Zahlungen mehr als ein Jahr im Rückstand ist, „administrative Maßnahmen“ mit Strafen verhängt werden, die mit der Zeit immer strenger werden.
Kommentare (0)