- 17:16Marokko liegt im neuen Global Stability Index an der Spitze der nordafrikanischen Länder.
- 16:33Das britische Parlament diskutiert die Westsahara-Frage inmitten von Forderungen nach der Anerkennung ihrer marokkanischen Identität.
- 15:55Marokko: Internationale Arbeitsorganisation begrüßt neues Streikgesetz
- 15:27Deutschland verzeichnet Anstieg von sexueller Gewalt und Jugendkriminalität
- 14:43Eine europäische Sicherheitsoperation zerschlägt ein riesiges Netzwerk zur sexuellen Ausbeutung von Kindern und nimmt 79 Verdächtige fest.
- 13:00Vierzig Länder könnten wegen Trump die WM 2026 verpassen
- 11:43Der in Marokko produzierte Dacia Sandero wird 2025 das meistverkaufte Auto Europas sein.
- 11:19OpenAI verzeichnet Nutzerzuwachs nach Einführung der ChatGPT-Bildgenerierungsfunktion
- 10:38Ein großes Windturbinenmontageprojekt in Marokko
Folgen Sie uns auf Facebook
Extremismus bekämpfen ... eine neue deutsche Strategie zur Stärkung der Demokratie
Die deutsche Regierung hat eine neue Strategie zur Bekämpfung des Extremismus und zur Stärkung der Demokratie im Land verabschiedet, indem sie Methoden der politischen Bildung im Internet und auf anderen Plattformen einführt und außerdem Methoden der Fehlinformation und Fake News bekämpft, hinter denen externe Kräfte stehen.
Der deutsche Ministerrat hat in seiner wöchentlichen Sitzung eine neue Strategie zur Extremismusbekämpfung verabschiedet. In dem verabschiedeten 50-seitigen Papier mit dem Titel „Gemeinsam für Demokratie und gegen Extremismus“ heißt es, dass „die politische Bildung sich verstärkt auf Zielgruppen konzentrieren muss, die bisher noch nicht ausreichend erreicht wurden“, und wies darauf hin, dass diese Gruppen aus Menschen mit Migrationshintergrund stammen Vorgeschichte haben (oder aus Einwandererfamilien stammen).
In dem Papier wurde auch die Notwendigkeit hervorgehoben, demokratische Einstellungen und Verfahren in der Bevölkerung zu fördern. In der vom Bundesinnenministerium erarbeiteten Strategie heißt es außerdem, dass „die bisherigen Förderprogramme der Bundesregierung überwiegend Menschen erreichen, die sich bereits in demokratischen Aktivitäten engagieren oder eine klare Bereitschaft dazu haben“, und wies auf die Notwendigkeit einer besonderen Fokussierung hin auf zwei Gruppen: Menschen, die sich noch nicht ausreichend demokratischen Aktivitäten widmen konnten, und Menschen, die eine skeptische oder ablehnende Haltung gegenüber der Demokratie einnehmen.
In dem Papier heißt es, dass es für Deutschland notwendig sei , „niederschwellige, proaktive Angebote sowie mehrsprachige Angebote zu fördern, die sich an der lokalen Gemeinschaft am Wohn- und Arbeitsort dieser Menschen orientieren und zusätzlich eine attraktive und verständliche Sprache verwenden“. .“ Darüber hinaus sollten Online-Präventionsangebote gestärkt und die medialen Engagementmöglichkeiten des Einzelnen erweitert werden.
In dem Papier heißt es außerdem, dass insbesondere ausländische Desinformation eine große Bedrohung darstelle. „Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus bleiben die größte Bedrohung“ für die demokratische Gesellschaft, hieß es weiter. Das Papier wies auch darauf hin, dass auch gewaltbereiter Linksextremismus eine große Gefahr mit sich bringe und stellte fest, dass sich diese Gefahr in der Zunahme brutaler Gewalt gegen tatsächliche oder vermeintliche Rechtsextremisten manifestiere.
Bezüglich der islamistischen Bewegung erklärte das Ministerium in dem Papier, dass es nicht mehr in erster Linie um einzelne Personen mit dschihadistischen Motiven gehe, die mit leicht zugänglichen Mitteln Verbrechen begehen, und fügte hinzu: „Stattdessen beobachten wir eine zunehmende Zahl von Personen mit dschihadistischen Motiven.“ Ermittlungen und Festnahmen im Zusammenhang mit komplexen Angriffsplänen mit klaren Verbindungen zu bestimmten Organisationen.“
Kommentare (0)