- 16:16Weltweite Vorfreude auf den entscheidenden G7-Finanzgipfel in Alberta
- 15:30Ölpreise fallen angesichts globaler Sorgen über nachlassendes Wachstum
- 14:45Marokko weckt neue Hoffnung auf Frieden: Rabat führt die Aktionsdiplomatie für die Zweistaatenlösung an
- 14:34Stärkung der marokkanisch-ghanaischen Beziehungen: Nasser Bourita erhält den Präsidenten des Ausschussausschusses des ghanaischen Parlaments
- 14:15 Merz vermittelt zur Beilegung des diplomatischen Streits zwischen Italien und Frankreich
- 13:30Global Report: Marokko wird im Jahr 2025 nicht zu den am stärksten von Ernährungsunsicherheit betroffenen Ländern gehören.
- 12:55Merz: Europäische Staats- und Regierungschefs werden vor Putins Anruf mit Trump sprechen
- 12:12Nicușor Dan zum rumänischen Präsidenten gewählt – gegen den Nationalisten George Simion
- 11:30Trump drückt Biden nach seiner Prostatakrebsdiagnose sein Mitgefühl aus
Folgen Sie uns auf Facebook
Forscher: Erholung der deutschen Wirtschaft gewinnt an Kraft
Führende Wirtschaftsforscher äußerten sich optimistischer hinsichtlich der diesjährigen Aussichten für die deutsche Wirtschaft , da die niedrigere Inflation den privaten Konsum ankurbelt und der Welthandel anzieht.
Das Ifo-Institut erhöhte seine Wachstumsprognose für Europas größte Volkswirtschaft in diesem Jahr von 0,2 Prozent auf 0,4 Prozent.
„Derzeit keimt neue Hoffnung auf“, sagte Ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser.
„Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“
Deutschland kämpft sich durch eine längere Phase wirtschaftlicher Schwäche, belastet durch steigende Inflation, einen Rückgang in der Produktion und eine nachlassende Nachfrage seitens wichtiger Handelspartner wie China.
Deutschland war die einzige große Industrienationenwirtschaft, die im Jahr 2023 eine Schrumpfung hinnehmen musste, doch Experten zufolge sind die ersten Anzeichen einer Erholung erkennbar.
„Im weiteren Jahresverlauf dürfte die Kaufkraft der privaten Haushalte stärker zunehmen“, da die Inflation weiter zurückgehe, hieß es in der Ifo-Mitteilung.
Der globale Handel und die Industrieproduktion „sollten sich weiter erholen“, hieß es, gestützt durch steigende Investitionen infolge niedrigerer Kreditkosten in den Industrieländern.
Aufgrund der nachlassenden Inflation senkte die Europäische Zentralbank Anfang des Monats erstmals seit 2019 den Leitzins. Die Ifo-Forscher rechnen in diesem Jahr mit zwei weiteren Zinssenkungen.
Doch im Vergleich zur Eurozone mit ihren 20 Ländern wird die deutsche Wirtschaft schleppend ausfallen. Für die Eurozone prognostiziert die Europäische Union für 2024 ein Wachstum von 0,8 Prozent.
Kommentare (0)