- 17:15Künstliche Intelligenz erkennt Autismus anhand von Handbewegungen mit 89 % Genauigkeit
- 16:35Microsoft fügt Grok hinzu, Musks Modell für künstliche Intelligenz
- 16:00Marokko im Zentrum globaler Investitionen im Vorfeld der Fußballweltmeisterschaft 2030
- 15:15Bourita: Marokko bekräftigt, dass die Zweistaatenlösung der Schlüssel zur regionalen Stabilität ist
- 14:22Marokko belegte im Jahr 2024 bei den Schengen-Visaanträgen weltweit den vierten Platz.
- 13:45Ramaphosa in Washington: Eine heikle Mission zur Wiederherstellung der Beziehungen zu den USA unter Trump
- 13:00Berlin: EU-Staaten einigen sich nach Putin-Trump-Gespräch auf Verschärfung der Sanktionen gegen Russland
- 12:12Vom „Afrikanischen Löwen“ bis zum „Simba“: Marokko an der Spitze einer nachhaltigen panafrikanischen Sicherheitsvision
- 11:21Marokko und die VAE schließen Energie- und Wasserpartnerschaft im Wert von 13 Millionen US-Dollar
Folgen Sie uns auf Facebook
Google plant, auf Kernenergie zu setzen
Angesichts der wachsenden Rechenkapazitäten aufgrund künstlicher Intelligenz und des erhöhten Energieverbrauchs hat Google Pläne angekündigt, Kernenergie für den Betrieb seiner Rechenzentren zu nutzen.
Der CEO des Unternehmens, Sundar Pichai, gab in einem Interview mit der japanischen Finanzzeitung „Nikkei Asia“ bekannt, dass Google den Einsatz kleiner Kernreaktoren (SMR) als Teil seiner Strategie erwägt, bis 2030 „Null-Kohlenstoff-Emissionen“ zu erreichen.
Kleine Kernreaktoren (SMRs) sind fortschrittliche Reaktortypen, die sich durch ihre relativ geringe Größe und ihre Fähigkeit auszeichnen, sichere und effiziente Kernenergie zu geringeren Kosten als große konventionelle Reaktoren bereitzustellen. Typischerweise hat ein kleiner Reaktor eine Kapazität von weniger als 300 MWh, große Reaktoren dagegen mehr als 1.000 MWh.
Laut Pichai sind die Treibhausgasemissionen von Google im Jahr 2023 im Vergleich zu 2019 um 48 % gestiegen, und die Nutzung der Kernenergie ist eine ideale Option für Technologieunternehmen, da sie eine stabile und kohlenstoffarme Stromquelle darstellt.
Im Gegensatz zu anderen Energiequellen wie Sonne und Wind, die durch Wetterfaktoren beeinflusst werden können, können Kernkraftwerke kontinuierlich betrieben werden und so den hohen Energiebedarf von Rechenzentren decken.
Amanda Peterson Curio, Energieleiterin für globale Rechenzentren bei Google, sagte, das Unternehmen arbeite mit seinen Partnern in den Vereinigten Staaten zusammen, um diese modernen Technologien, einschließlich der Kernenergie, in lokale Stromnetze zu integrieren.
Dies ist Teil eines umfassenderen Plans des Unternehmens, der auch Investitionen in traditionelle erneuerbare Energiequellen wie Solarenergie und Geothermie umfasst.
Es ist erwähnenswert, dass Google nicht das einzige große Technologieunternehmen ist, das in die Kernenergie einsteigen möchte, da Amazon kürzlich einen Vertrag über 650 Millionen US-Dollar mit dem Kernkraftwerk Susquehanna im Bundesstaat Pennsylvania im Nordosten der USA unterzeichnet hat.
Microsoft plant, das Kernkraftwerk Three Mile Island in der Nähe des Susquehanna-Kraftwerks bis 2028 wieder in Betrieb zu nehmen.
Der CEO von NVIDIA sagte, sein Unternehmen erwäge die Nutzung von Kernenergie, um den Strombedarf seiner riesigen Rechenzentren zu decken.
Google hat nicht gesagt, wann es mit der Nutzung von Kernenergie beginnen wird oder auf welche Anlagen es sich verlassen wird, will sich jedoch zunächst auf die Vereinigten Staaten konzentrieren und hat die Möglichkeit der Nutzung von Kernenergie in anderen Ländern, wie beispielsweise Japan, nicht ausgeschlossen.
Kommentare (0)