- 18:00GISEC Global 2025: Eine globale Plattform zur Bekämpfung von Cybersicherheitsbedrohungen mit KI
- 17:00AWS und Orange führen Wavelength Edge Computing Service erstmals in Afrika in Marokko ein
- 16:15Marokko – Pionier im afrikanischen Luftraum dank einer mutigen Luftfahrtstrategie
- 15:30Marokko stärkt seine industrielle Souveränität durch eine verstärkte lokale Integration in den Zugbau.
- 15:05Marokko weist laut IWF trotz angespannter regionaler Lage eine bemerkenswerte wirtschaftliche Stabilität auf.
- 14:57Trump lässt die Legende von Alcatraz wieder aufleben: Auf dem Weg zur Wiedereröffnung von Amerikas berüchtigtstem Gefängnis
- 14:14Orban warnt vor dem Bankrott Europas aufgrund der „Geldtransporter“, die in die Ukraine geschickt werden
- 13:39Marokko festigt seine geopolitische Position dank einer außergewöhnlichen Sicherheitsarchitektur unter der Führung von König Mohammed VI.
- 13:00Die Marokko-Nigeria-Gaspipeline: Ein strategisches Projekt, das 2025 in die entscheidende Phase tritt
Folgen Sie uns auf Facebook
ISESCO begrüßt die sozialen Initiativen Seiner Majestät König Mohammed VI
Der Generaldirektor der Islamischen Organisation für Bildung, Wissenschaft und Kultur (ISESCO), Salem Ben Mohamed Al-Malik, lobte die sozialen Initiativen Seiner Majestät König Mohammed VI. während seiner Eröffnungsrede des Internationalen Parlamentarischen Forums für soziale Gerechtigkeit, das diesen Montag stattfand.
Al-Malik brachte seine tiefe Bewunderung für die zahlreichen Initiativen des marokkanischen Souveräns zum Ausdruck und betonte, dass diese das Ergebnis einer klaren Vision und eines von Hingabe für sein Volk erfüllten Herzens seien. Er fügte hinzu, dass diese Initiativen die ständige Sorge des Königs um die sozialen Veränderungen des Landes und seine Fähigkeit zeigten, soziale Situationen mit Urteilsvermögen und Klarheit zu verstehen.
In seiner Rede stellte er Marokko zudem als leuchtendes Modell der Einheit, Stabilität und des Zusammenhalts inmitten einer turbulenten und fragmentierten Welt dar. Der Generaldirektor der ISESCO erinnerte daran, dass die Organisation die Bemühungen der Mitgliedsstaaten aufmerksam verfolgt und auf erfolgreichen Erfahrungen zur Förderung der Gleichberechtigung aufbaut, insbesondere in den Bereichen Gehälter, Krankenversicherung, Versicherung gegen Arbeitsunfälle und Anerkennung verdienter Angestellter und Arbeiter.
Er betonte die Bedeutung der sozialen Gerechtigkeit, die er als Grundpfeiler nationaler Politik betrachtet. Er stellte klar, dass diese Verantwortung nicht allein bei den Staats- und Regierungschefs bzw. politischen Führern liege, sondern dass es konzertierter gemeinsamer Anstrengungen und Opfer erfordere, um sie zu festigen und ihre Stabilität zu gewährleisten.
Der ISESCO-Direktor betonte außerdem, dass die Organisation des Internationalen Parlamentarierforums für soziale Gerechtigkeit ein Zeichen der Glaubwürdigkeit und der gemeinsamen Verantwortung sei, und erinnerte daran, dass soziale Gerechtigkeit heute im Mittelpunkt der öffentlichen Politik stehe, sowohl als Anforderung der Bürger als auch als Ziel der gesetzgebenden Institutionen.
Er rief dazu auf, gerechtere Entwicklungsstrategien zu verfolgen und sich von islamischen Werten inspirieren zu lassen, die dazu ermutigen, „die Bedürftigen zu retten, die Schwachen zu unterstützen, den Mittellosen zu helfen und sich um die zu kümmern, die in Not sind“.
Die 9. Ausgabe des Forums, die unter der Schirmherrschaft Seiner Majestät König Mohammed VI. stattfindet, befasst sich mit dem Thema „Die Verallgemeinerung des sozialen Schutzes in Marokko: eine Vision der Entwicklung im Einklang mit internationalen Standards“.
Die Arbeit des Forums, das in Partnerschaft mit dem Wirtschafts-, Sozial- und Umweltrat organisiert wird, ist in zwei Sitzungen unterteilt. Der erste Teil untersucht „den allgemeinen Rahmen des Sozialschutzsystems in Marokko und die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Anpassung der nationalen Gesetzgebung an internationale Standards“. Der zweite Teil analysiert „die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der allgemeinen Einführung des Sozialschutzes und die Herausforderungen hinsichtlich seiner Wirksamkeit und Nachhaltigkeit im Lichte vergleichender Praktiken“.
Kommentare (0)