- 10:18Der Oberste Gerichtshof der USA hat die Abschiebung venezolanischer Einwanderer ausgesetzt.
- 09:45Internationale Unterstützung für Marokkos Autonomieinitiative in der Sahara erreicht Wendepunkt
- 09:01Warum verändert die Ankunft des Apache AH-64E in Marokko die militärische Lage?
- 16:25Marokko und Slowenien stärken ihre strategische Partnerschaft in verschiedenen Bereichen
- 15:38Casablanca Finance City: ein strategischer Hebel zur Stärkung der marokkanisch-irischen Wirtschaftspartnerschaften
- 14:50Internationaler Bericht: Marokko ist trotz klimatischer Herausforderungen eine aufstrebende Macht im Obst- und Gemüseexport.
- 14:15Slowenien bekräftigt seine Unterstützung für die marokkanische Autonomieinitiative für die Sahara
- 12:45Deutschland stellt neues Waffen- und Militärhilfepaket für Kiew vor
- 11:57Ein junger Mann greift eine Frau vor einem Geschäft in Deutschland mit einem Messer an und verletzt dabei einen jungen Mann, der eingreifen wollte.
Folgen Sie uns auf Facebook
Kongo erstattet Strafanzeige gegen Apple wegen angeblicher Verwendung von Konfliktmineralien
Die Demokratische Republik Kongo hat Strafanzeige gegen Tochtergesellschaften von Apple (AAPL.O) in Frankreich und Belgien erstattet und dem Technologieunternehmen vorgeworfen, in seiner Lieferkette Konfliktmineralien zu verwenden, teilten Anwälte der kongolesischen Regierung Reuters mit.
Der Kongo ist eine wichtige Quelle für Zinn, Tantal und Wolfram, sogenannte 3T-Mineralien, die in Computern und Mobiltelefonen verwendet werden. Einige handwerkliche Minen werden jedoch von bewaffneten Gruppen betrieben, die an Massakern beteiligt sind
Die US-Börsenaufsicht SEC erklärte, keiner der Schmelz- oder Raffineriebetriebe für 3T-Mineralien oder Gold in ihrer Lieferkette habe bewaffnete Gruppen im Kongo oder in den Nachbarländern finanziert oder unterstützt.
Internationale Anwälte, die den Kongo vertreten, argumentieren jedoch, dass Apple Mineralien verwendet, die im Kongo geplündert und über internationale Lieferketten gewaschen wurden, was das Unternehmen ihrer Meinung nach an Verbrechen im Kongo mitschuldig macht.
„Es ist klar, dass die Apple-Gruppe, Apple France und Apple Retail France sehr wohl wissen, dass ihre Mineralienversorgungskette auf systematischem Fehlverhalten beruht“, heißt es in der französischen Beschwerde, die sich auf Berichte der Vereinten Nationen und Menschenrechtsorganisationen über den Konflikt im Osten Kongos beruft.
Belgien habe eine besondere moralische Pflicht zu handeln, da die Plünderung der Ressourcen Kongos während der Kolonialherrschaft seines Königs Leopold II. im 19. Jahrhundert begann, sagte Kongos belgischer Anwalt Christophe Marchand.
„Es ist die Pflicht Belgiens, Kongo bei seinen Bemühungen zu unterstützen, die Plünderung mit juristischen Mitteln zu beenden“, sagte er.
Die Beschwerden, die von den Anwälten im Auftrag des kongolesischen Justizministers verfasst wurden, erheben nicht nur Vorwürfe gegen die lokalen Tochtergesellschaften, sondern gegen die Apple-Gruppe als Ganzes.
Frankreich und Belgien wurden ausgewählt, weil sie als stark auf die Unternehmensverantwortung ausgerichtet gelten. Die Justizbehörden beider Länder werden entscheiden, ob sie die Beschwerden weiter untersuchen und Anklage erheben.
In einem unabhängigen Fall im März dieses Jahres lehnte ein US-Bundesgericht den Versuch privater Kläger ab, Apple, Google, Tesla, Dell und Microsoft für ihre Abhängigkeit von Kinderarbeit in kongolesischen Kobaltminen verantwortlich zu machen.
Seit den 1990er Jahren wurden die Bergbauzentren im Osten Kongos durch Wellen von Kämpfen zwischen bewaffneten Gruppen, von denen einige vom benachbarten Ruanda unterstützt wurden, und dem kongolesischen Militär verwüstet.
Millionen Zivilisten sind gestorben und wurden vertrieben.
Der Wettbewerb um Mineralien ist einer der Haupttreiber des Konflikts, da bewaffnete Gruppen sich selbst ernähren und Waffen mit dem Erlös aus Exporten kaufen, die oft über Ruanda geschmuggelt werden, so UN-Experten, öffnet neuen Tab und Menschenrechtsorganisationen, öffnet neuen Tab.
Ruanda bestreitet, von dem Handel zu profitieren.
Zu den Anhängen der Klage des Kongo in Frankreich gehörte eine Erklärung des US-Außenministeriums (öffnet neuen Tab) vom Juli, in der Bedenken über die Rolle des illegalen Handels mit Mineralien aus dem Kongo, einschließlich Tantal, bei der Finanzierung von Konflikten geäußert wurden.
Die Erklärung war eine Antwort auf Anfragen des privaten Sektors an die US-Regierung, potenzielle Risiken im Zusammenhang mit der Herstellung von Produkten unter Verwendung von Mineralien zu klären, die im Osten des Kongo, in Ruanda und Uganda gewonnen, transportiert oder exportiert werden.
Die Beschwerden des Kongo konzentrieren sich auf ITSCI, ein von der Metallindustrie finanziertes Überwachungs- und Zertifizierungssystem, das Unternehmen dabei helfen soll, ihre Sorgfaltspflicht gegenüber Lieferanten von 3T-Mineralien, die aus dem Kongo, Ruanda, Burundi und Uganda exportiert werden, zu erfüllen.
Die Anwälte des Kongo argumentieren, dass ITSCI diskreditiert wurde, unter anderem von der Responsible Minerals Initiative (RMI), deren Mitglied Apple ist, und dass Apple ITSCI dennoch als Feigenblatt verwendet, um seine Lieferkette fälschlicherweise als sauber darzustellen.
Die Responsible Minerals Initiative, deren Mitglieder mehr als 500 Unternehmen sind, gab 2022 bekannt, dass sie ITSCI aus ihrer Liste der zugelassenen Rückverfolgbarkeitssysteme streicht.
Im Juli dieses Jahres teilte sie mit, dass sie die Aussetzung bis mindestens 2026 verlängern werde, da ITSCI weder Feldbeobachtungen von Hochrisikostandorten vorgelegt noch erklärt habe, wie sie auf eine Eskalation der Gewalt in der Provinz Nord-Kivu, die an Ruanda grenzt und ein wichtiges 3T-Bergbaugebiet ist, reagiert.
ITSCI kritisierte die eigenen Prozesse der Responsible Minerals Initiative und verteidigte ihre Arbeit im Kongo als zuverlässig. Sie wies auch die Vorwürfe in einem Bericht der Kampagnengruppe Global Witness aus dem Jahr 2022 mit dem Titel „Der ITSCI-Waschsalon“ zurück, der in der Klage des Kongo in Frankreich zitiert wird, wonach sie an der falschen Kennzeichnung von Mineralien aus Konfliktgebieten als aus Minen in friedlichen Gebieten stammend beteiligt gewesen sei.
Apple erwähnte die ITSCI fünfmal in seinem 2023 eingereichten Antrag zu Konfliktmineralien. In dem Antrag wurde auch mehrfach die Responsible Minerals Initiative erwähnt, bei der Apple nach eigenen Angaben weiterhin aktiv mitwirkte und eine Führungsrolle übernahm. Der Ausstieg der Responsible Minerals Initiative aus der ITSCI wurde jedoch nicht erwähnt.
Kommentare (0)