- 18:39Nasser Bourita bespricht mit Kongressabgeordneten die Rolle Marokkos in den Abraham-Abkommen
- 17:23Santo Domingo: 218 Tote bei Einsturz eines Nachtclubs während eines Konzerts
- 16:41Marokko und Frankreich bekräftigen in Paris ihren Wunsch, die bilateralen kulturellen Beziehungen zu vertiefen
- 16:06Marokko und Frankreich verstärken ihre Zusammenarbeit in der Meereskartografie
- 14:27Die Beziehungen zwischen Marokko und den Philippinen versprachen eine „glänzende Zukunft“
- 14:02Trump verschiebt Zollerhöhungen für die meisten Länder, erhöht aber den Druck auf China
- 13:13Marokko ist laut Afrobarometer Afrikas Spitzenreiter bei der Krankenversicherung
- 11:28Deutscher Geheimdienst: Russland könnte die Bereitschaft der NATO testen, Artikel 5 ihrer Charta umzusetzen.
- 10:45Ein Student wie kein anderer: Eine österreichische Universität lässt künstliche Intelligenz zu
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko auf Platz 10 der Verkäufe von Auberginen auf den EU-Märkten
Als einer der weltweit führenden Anbieter von frischen Bauernprodukten fördert Marokko weiterhin den Export von Gemüse. In Bezug auf die Auberginenverkäufe belegte es den zehnten Platz auf dem Markt der Europäischen Union und erreichte trotz schwieriger klimatischer Herausforderungen neue Rekorde für die Saison.
Nach einem Bericht der auf landwirtschaftliche Datenanalyse spezialisierten Plattform "Hortoinfo" verkaufte Marokko im Jahr 2023 rund 860.800 Kilogramm Auberginen und machte damit etwa 0,38 Prozent des Gesamtvolumens an Auberginen aus, die von den EU-Mitgliedstaaten gekauft wurden. Dies entspricht einem Anstieg von 2.220,2 Prozent gegenüber 2014.
Nach derselben Quelle betrug der Wert der Auberginenexporte aus Marokko in die Europäische Union im Jahr 2023 etwa 914,360 Millionen Euro, mit einem Durchschnittspreis von 1,06 Euro pro Kilogramm im Vergleich zu 0,60 Euro pro Kilogramm im Jahr 2014.
Im Vergleich dazu steht Spanien mit einem Umsatz von 137,52 Millionen Kilogramm im Jahr 2023 an erster Stelle der Auberginenverkäufe in der Europäischen Union, was einem Anstieg von 23,4 Prozent gegenüber 2014 entspricht.
Die Niederlande belegten mit 43,08 Millionen Kilogramm den zweiten Platz, was 18,85 Prozent des gesamten EU-Umsatzes mit Auberginen entspricht, was einem leichten Rückgang um 0,42 Prozent gegenüber 2014 entspricht.
Insgesamt kauften die EU-Mitgliedstaaten 2023 rund 228,54 Millionen Kilogramm Auberginen, ein geschätztes Plus von 18,58 Prozent gegenüber 2014 und einen Wert von bis zu 307,07 Millionen Euro bei einem Durchschnittspreis von 1,34 Euro pro Kilogramm.
Kommentare (0)