-
17:01
-
16:30
-
16:07
-
15:47
-
15:42
-
15:05
-
14:29
-
14:19
-
13:39
-
13:23
-
13:00
-
12:15
-
11:30
-
11:00
-
10:44
-
10:24
-
10:00
-
09:15
-
08:57
-
08:26
-
08:10
-
07:45
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko beteiligt sich an der Gründung des Asiatisch-Afrikanischen Parlamentarischen Rates in Beirut
Marokko beteiligt sich an der Gründungskonferenz des Asiatisch-Afrikanischen Parlamentarischen Rates, die am 8. und 9. September in Beirut stattfindet. Die marokkanische Delegation wird von Mohamed Sabari, dem Ersten Vizepräsidenten des Repräsentantenhauses, vertreten.
Laut einer Pressemitteilung des Parlaments stellt dieser neue parlamentarische Rahmen einen Mehrwert für das Netzwerk bestehender internationaler Organisationen dar. Inspiriert von der geopolitischen Realität in Asien und Afrika soll er die Kooperationsperspektiven stärken, insbesondere durch die Unterstützung des Internationalen Verbands Asiatisch-Afrikanischer Gewerkschaften, die die Komplementarität zwischen parlamentarischer und gewerkschaftlicher Expertise widerspiegelt.
Die Teilnahme Marokkos an dieser Tagung ist umso wichtiger, da sie den offiziellen Startschuss für den Rat mit der Annahme seiner Grundordnung, seiner Rechtspersönlichkeit sowie seiner Unabhängigkeit und Governance-Mechanismen gibt. Die erklärten Ziele betreffen die Stärkung der demokratischen Praxis in den Mitgliedsländern, den Austausch institutioneller Erfahrungen, den Aufbau der Kompetenzen der nationalen Parlamente und die Förderung der Werte des Friedens.
In seiner Rede begrüßte Mohamed Sabari eine Initiative, die einen „gemeinsamen Horizont“ in Bezug auf demokratische Praxis und parlamentarische Arbeit darstellt, insbesondere für den afrikanischen und asiatischen Kontinent, die durch historische und geografische Bindungen, aber auch durch ein gemeinsames Schicksalsbewusstsein verbunden sind.
Er erinnerte daran, dass Asien heute eine globale Wirtschaftsmacht darstellt, während Afrika ein Land der Möglichkeiten bleibt, reich an Ressourcen, Potenzial und Jugend. „Jede dieser beiden Regionen braucht die andere“, betonte er und forderte eine dauerhafte Zusammenarbeit auf der Grundlage der Achtung der Souveränität, der kulturellen und politischen Besonderheiten sowie der Grundsätze des Völkerrechts.