-
10:00
-
09:15
-
08:30
-
07:45
-
yesterday
-
yesterday
-
yesterday
-
yesterday
-
yesterday
-
yesterday
-
yesterday
-
yesterday
-
yesterday
-
yesterday
-
yesterday
-
yesterday
-
yesterday
-
yesterday
-
yesterday
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko: drittreichstes Land Afrikas mit 7.500 Millionären im Jahr 2025
Der aktuelle Africa Wealth Report 2025, veröffentlicht von Henley & Partners in Zusammenarbeit mit New World Wealth, stuft Marokko mit 7.500 Millionären (in US-Dollar gerechnet) als drittreichstes Land des Kontinents ein. Darunter sind 35 Zentimillionäre (Vermögen über 100 Millionen US-Dollar) und vier Milliardäre.
Südafrika dominiert das Ranking mit 41.100 Millionären, darunter 112 Zentimillionäre und acht Milliardäre. Südafrika stellt damit 34 % der reichsten Bevölkerung Afrikas. Es folgt Ägypten mit 6.800 Millionären, darunter 49 Zentimillionäre und sieben Milliardäre.
Hinter Marokko liegen Nigeria (7.200) und Kenia (6.800), gefolgt von Mauritius (4.800), Algerien (2.700), Ghana (2.600), Namibia (2.500) und Äthiopien (2.400).
Der Bericht hebt auch Marokkos Präsenz in den Top 10 der reichsten Städte Afrikas hervor. Casablanca belegt mit 2.900 Millionären, darunter elf Hundertmillionäre und ein Milliardär, den neunten Platz. Die Stadt rangiert damit neben Johannesburg, Kapstadt, Kairo, Lagos und Nairobi.
Was das Wachstum betrifft, verzeichnet Marokko im Jahrzehnt 2015–2025 mit +40 % eine der höchsten Wachstumsraten bei der Zahl der Millionäre in Afrika, hinter Mauritius (+63 %) und Ruanda (+48 %). Umgekehrt verzeichneten einige Länder einen drastischen Rückgang der Millionärszahlen, wie beispielsweise Nigeria (-47 %), Angola (-36 %) und Algerien (-23 %).
Der Bericht hebt auch Marrakesch hervor, das einen spektakulären Aufschwung erlebt: Mit 1.700 Millionären bis Ende Juni 2025, darunter 14 Zehnmillionäre und zwei Milliardäre, verzeichnete die Stadt einen Zuwachs von 67 % in zehn Jahren und wurde nach Mauritius zum zweitdynamischsten afrikanischen Reiseziel.
Diese Ergebnisse bestätigen Marokkos Aufstieg auf der afrikanischen Wohlstandskarte, angetrieben von seiner wirtschaftlichen Stabilität, seiner Attraktivität für Touristen und seinen kontinentalen Investitionsambitionen.