- 17:26Studie: Trumps Zölle drohen Europa enorme Verluste, Deutschland ist am stärksten betroffen
- 16:16Marokko erhält neue Kreditlinie des Internationalen Währungsfonds in Höhe von 4,5 Milliarden US-Dollar und bezeichnet sie als Sicherheitsnetz.
- 15:35Aserbaidschan–Deutschland: Ein von Kontroversen überschatteter Besuch
- 12:39Erdbeben in Burma: Zahl der Todesopfer übersteigt 3.000
- 12:12Der kleinste kabellose Flugroboter der Welt wurde erfunden.
- 11:38Marokko kehrt auf Platz 12 der FIFA-Rangliste zurück
- 11:17Drei marokkanische Milliardäre im Forbes-Ranking 2025
- 10:42Trumps Zölle erschüttern die Weltmärkte
- 09:55Süd-Süd-Parlamentarische Zusammenarbeit: Marokko, ein wichtiger Partner für das Andenparlament
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko führt afrikanische Länder bei der Solarenergieentwicklung an
Die spezialisierte Energieplattform hat bestätigt, dass die Investitionen in Solarprojekte in Afrika in letzter Zeit deutlich erhöht wurden, wobei die arabischen Staaten ihre Bemühungen um ehrgeizige Ziele bei der Nutzung sauberer Energie für die Stromerzeugung anführen.
Diese Bemühungen werden durch eine Gesamtkapazität von etwa 90,53 GW für nordafrikanische Staaten wie Marokko, Libyen, Ägypten, Mauretanien, Algerien und etwa 50,42 GW für Staaten südlich der Sahara unterstrichen.
Nach den neuesten Daten der Energy Research Unit von Global Energy Monitor ist Marokko führend bei der Entwicklung von Solarprojekten in Afrika, wo die gesamte potenzielle Kapazität der Projekte bis Juni 2024 voraussichtlich 29,05 GW erreichen wird.
Die zuständige Plattform erklärte, dass die potenzielle Kapazität von Solarprojekten in Marokko wie folgt aufgeteilt wird: ca. 1,32 GW für im Bau befindliche Projekte, ca. 15,22 GW für Vor-Bau-Projekte und ca. 12,5 GW für angekündigte Projekte, aber die Planungs- oder Umsetzungsphase hat noch nicht begonnen.
Marokko will den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung bis 2030 auf 52 Prozent erhöhen und damit an der Spitze der Entwicklung von Solarprojekten in Afrika stehen.
Die Daten zeigten auch, dass die Kapazität der erneuerbaren Stromerzeugung in Marokko im vergangenen Jahr auf 4,105 GW stieg, im Vergleich zu 3,725 GW im Jahr 2022, und beinhaltete eine operative Solarkapazität von bis zu 750 MW bis Juni 2024.
Im Jahr 2023 wurde in Marokko eine Ausschreibung zur Entwicklung des Solarprojekts "Noor Middlett 3" gestartet, das eine Erzeugungskapazität von bis zu 400 Megawatt sowie 400 Megawatt Batteriespeicher umfasste.
Kommentare (0)