-
13:39
-
13:00
-
12:15
-
11:30
-
10:44
-
10:31
-
10:00
-
09:05
-
08:49
-
08:25
-
07:55
-
07:45
-
17:15
-
16:30
-
15:44
-
15:00
-
14:15
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko gehört 2024 zu den 30 größten Exporteuren kommerzieller Dienstleistungen weltweit
Marokko hat sich als wichtiger Akteur im internationalen Dienstleistungshandel etabliert. Laut einem Bericht der Welthandelsorganisation (WTO) belegt das Königreich weltweit den 29. Platz unter den Exporteuren kommerzieller Dienstleistungen – ohne den innereuropäischen Handel – mit geschätzten Exporten von 27 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 oder 0,4 % des Weltmarktes.
Mit dieser Leistung reiht sich Marokko in die Riege der größten Volkswirtschaften der Welt ein, in einer Rangliste, die weitgehend von der Europäischen Union dominiert wird, die allein einen Marktanteil von 23,4 % (1,675 Billionen US-Dollar) hält. Die Vereinigten Staaten belegen den zweiten Platz (15,7 %), gefolgt vom Vereinigten Königreich (9 %), China (444 Milliarden US-Dollar), Singapur (395 Milliarden US-Dollar), Indien (374 Milliarden US-Dollar) und Japan (225 Milliarden US-Dollar).
Auf afrikanischer Ebene sind nur zwei Länder in diesen Top 30 vertreten: Ägypten auf Platz 28 mit 28 Milliarden US-Dollar Exporten und Marokko direkt dahinter. Das Königreich verzeichnet ein jährliches Wachstum von 9 % im Vergleich zu 2023 und bestätigt damit die Dynamik seines Dienstleistungssektors und seine Fähigkeit, sich in Segmenten mit hoher Wertschöpfung wie Finanz-, Digital- und Tourismusdienstleistungen zu positionieren.
In der arabischen Welt ragen die Vereinigten Arabischen Emirate mit 176 Milliarden US-Dollar Exporten (2,5 % des weltweiten Gesamtvolumens) auf Platz 9 heraus, gefolgt von Saudi-Arabien (21. mit 53 Milliarden US-Dollar), Katar (27. mit 30 Milliarden US-Dollar), Ägypten (28.) und Marokko (29.). Kein anderes arabisches Land ist in der Rangliste der 30 weltweit größten Exporteure kommerzieller Dienstleistungen vertreten.
Der WTO-Bericht unterstreicht zudem die ermutigenden Aussichten für den Welthandel. Im ersten Halbjahr 2025 übertraf der Warenhandel die Prognosen. Grund hierfür waren gestiegene Ausgaben für Produkte im Bereich künstliche Intelligenz und starke nordamerikanische Importe im Vorfeld der Einführung neuer Zölle. Die Organisation erwartet für 2025 ein Wachstum des weltweiten Warenhandelsvolumens von 2,4 %, gefolgt von einer Verlangsamung auf 0,5 % im Jahr 2026.
Im Bereich der kommerziellen Dienstleistungen wird ein globales Wachstum von 4,6 % im Jahr 2025 und 4,4 % im Jahr 2026 erwartet, nach einem deutlichen Anstieg von 6,8 % im Jahr 2024. Nach Regionen wird für Europa ein Wachstum von 5,4 %, für Asien von 4,6 % und für den Nahen Osten von 4,4 % erwartet, während für Afrika ein Anstieg der Dienstleistungsexporte um 1,3 % erwartet wird.
Dank seiner Wirtschaftsreformen, der Entwicklung digitaler Dienste und seiner makroökonomischen Stabilität festigt Marokko seine Position unter den aufstrebenden Mächten im internationalen Dienstleistungshandel und bestätigt seine wachsende Rolle bei der wirtschaftlichen Diversifizierung des afrikanischen Kontinents.