-
16:26
-
16:17
-
16:00
-
15:20
-
15:02
-
14:43
-
14:11
-
14:00
-
13:15
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko kooperiert mit den USA beim Bau einer Elektroautofabrik für Afrika
Marokko stärkt seine Position als führender Industriestandort Afrikas im Bereich nachhaltige Mobilität. Das auf die Herstellung von Elektrofahrzeugen spezialisierte US-Unternehmen Centntro hat eine strategische Partnerschaft mit dem marokkanischen Unternehmen Elektrof zur Errichtung eines Elektroauto-Montagewerks auf marokkanischem Boden unterzeichnet.
Diese Initiative ist Teil der wachsenden Dynamik des Königreichs im Bereich Elektrofahrzeuge, das sich dank seiner strategischen geografischen Lage, seiner politischen Stabilität und seiner hochmodernen Industrie- und Logistikinfrastruktur zu einem regionalen Zentrum entwickelt hat.
Im Rahmen der Vereinbarung wird das in New Jersey ansässige Unternehmen Centntro seinem marokkanischen Partner Montagesätze sowie technischen Support, umfassende technische Dokumentation und spezielle Schulungsprogramme zur Verfügung stellen. Dieser Technologietransfer stärkt die lokalen Kompetenzen und beschleunigt den Aufbau nationaler Industriekompetenz im Bereich Elektromobilität.
Elektrof wird seinerseits für den Bau des Werks in Marokko verantwortlich sein. Dort werden mehrere aktuelle Modelle von Centro montiert, darunter das Nutzfahrzeug „Teemak“ und das Mehrzweckmodell „LS450“. Diese Fahrzeuge sind sowohl für den lokalen Markt als auch für den Export nach Nordafrika bestimmt.
Dieses Industrieprojekt unterstreicht Marokkos Bestreben, sich als bevorzugter Standort für internationale Investitionen im Bereich Energie und industrielle Transformation zu etablieren. Das Land ist attraktiv aufgrund seiner Steuererleichterungen, der Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte und seines entschlossenen Engagements für eine nachhaltige Umweltpolitik.
Durch die Partnerschaft mit amerikanischen, europäischen und asiatischen Akteuren festigt Marokko seine Position in den globalen Wertschöpfungsketten für Elektroautos und unterstreicht seine Fähigkeit, die technologischen und klimatischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu meistern.