- 12:30Baerbock erfindet einen „seltsamen“ Weg, sich an Trump zu rächen
- 11:47In Marokko wächst die Besorgnis über die Aussetzung der US-Hilfe.
- 11:11Ein marokkanisch-ägyptisches Abkommen eröffnet neue Perspektiven für die kommerzielle und industrielle Zusammenarbeit.
- 10:32Erdbeben in Burma und Thailand: Mehr als 700 Tote und erhebliche Schäden.
- 09:52Marokko nimmt an der Expo Comer 2025 in Panama teil.
- 09:15Marokko startet ein Projekt zur Produktion von grünem Wasserstoff mit 10.000 Tonnen pro Jahr.
- 20:00YouTube ist den traditionellen Kanälen voraus und zieht die über 50-Jährigen an.
- 19:15Das Sicherheitsprojekt Hassan II-Stadion stärkt die Sicherheitsstandards im Vorfeld der Fußballweltmeisterschaft 2030.
- 18:30Scholz äußert Vorbehalte gegenüber einer Beteiligung seines Landes an einer möglichen Friedenstruppe in der Ukraine.
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko leistet „bemerkenswerte“ Arbeit bei der Förderung des interreligiösen Dialogs
Marokko leiste „bemerkenswerte“ Arbeit bei der Förderung des interreligiösen Dialogs und arbeite daran, Standpunkte einander näher zu bringen, insbesondere durch die Ausrichtung mehrerer Konferenzen zur Förderung von Frieden und Dialog, sagte Manzila Uddin, Mitglied des britischen Oberhauses, am Montag in London.
Am Rande ihrer Teilnahme an einem Runden Tisch zum Thema Menschenrechte im Nahen Osten und Nordafrika stellte Baroness Uddin fest, dass ihr Interesse an der Frage des interreligiösen Dialogs mehr als 20 Jahre zurückreicht, und versicherte, dass sie „großen Respekt“ für die Arbeit habe, die Marokko in dieser Zeit geleistet habe.
Der interreligiöse Dialog sei ein wichtiges Instrument zur Erreichung von Frieden und Sicherheit, insbesondere in einer zunehmend von Konflikten zerrissenen Welt, fügte das Mitglied des Oberhauses des Westminster-Parlaments in einer Erklärung gegenüber MAP hinzu.
In Bezug auf die Frauenrechte betonte Baroness Uddin, dass Marokko „immer eine Führungsrolle übernommen“ habe, wenn es darum ging, sicherzustellen, dass Frauen in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft den ihnen zustehenden Platz einnehmen.
Angesichts der Herausforderungen, vor denen Frauen auf der ganzen Welt stehen, „sind wir aufgerufen, voneinander zu lernen und den Austausch bewährter Verfahren sicherzustellen“, plädierte sie.
Während dieser Veranstaltung, an der Mitglieder beider Häuser des britischen Parlaments, Diplomaten und Vertreter der im Vereinigten Königreich ansässigen marokkanischen und arabischen Gemeinschaften teilnahmen, betonte die Präsidentin des Nationalen Menschenrechtsrates, Amina Bouayach, die bedeutenden Fortschritte Marokkos bei der Förderung der Menschenrechte.
Kommentare (0)