- 12:00Fitch warnt vor starker Abschwächung der Weltwirtschaft im Jahr 2025
- 11:55Zeitung: Washington kann Ukraine und Israel nicht länger gemeinsam bewaffnen
- 11:15Informationstechnologie: Marokko stärkt seine Position als digitaler Vorreiter in der arabischen Welt
- 11:00OPEC+ erwägt angesichts geopolitischer Spannungen und Marktdrucks eine Erhöhung der Ölproduktion
- 10:27Marokko setzt sich in Genf für eine verstärkte technische Zusammenarbeit im Bereich Menschenrechte ein
- 10:15Deutsche Medien: Merz besprach mit Trump die Stärkung der ukrainischen Luftabwehr über die US-Versprechen hinaus
- 09:44Marokko bietet zwischen Lockheed Martin und Embraer die Modernisierung seiner Militärtransportflotte an.
- 09:30Trump deutet möglichen Waffenstillstand in Gaza bereits nächste Woche an
- 09:26Marokkanisch-ecuadorianische Gespräche über Perspektiven für bilateralen Handel und industrielle Zusammenarbeit
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko sechster Exporteur von Paprika in europäische Märkte im Jahr 2023
Trotz der Dürre, die das Königreich Marokko in den letzten Jahren erlebt hat, und der daraus resultierenden Wasserkrise, die die Behörden dazu gebracht hat, die rote Lampe anzuzünden und den Alarm ausgelöst hat, und beschleunigte die Ankündigung einer Reihe von Maßnahmen und Schritten zur Rationalisierung des Wasserverbrauchs. Marokkanische Bauernprodukte dringen weiterhin auf die Weltmärkte ein und erzielen Rekordeinnahmen im Export.
Laut Hort Info, einer Plattform, die sich auf die Analyse von Bauerndaten spezialisiert hat, rangiert Marokko weltweit auf dem sechsten Platz bei den Paprikaexporten in europäische Märkte und exportierte 2023 174,13 Millionen Kilo Pfeffer, während Mexiko und Spanien die Hälfte der gesamten Paprikaproduktion weltweit exportierten, oder 49,25 Prozent.
Nach der gleichen Plattform exportierte Mexiko 29,78 Prozent der Gesamtsumme mit 1114,5 Millionen Kilogramm Paprika, während Spanien 19,47 Prozent der Gesamtsumme mit 728,53 Millionen Kilogramm exportierte. Die Niederlande belegten mit 418,48 Millionen Kilo den dritten Platz, gefolgt von der Türkei mit 186,32 Millionen Kilo.
Darüber hinaus gab dieselbe Quelle an, dass Marokko aufgrund seiner Pfefferverkäufe im Wert von 224,29 Millionen Euro auf Rang sieben lag, gefolgt von China mit 183,14 Millionen Euro auf Platz acht. Frankreich war mit einem Wert von 110,3 Millionen Euro Neunter, und Belgien schloss die Liste der 10 lukrativsten Pfefferexporte mit 95,91 Millionen Euro ab.
Es stellte auch fest, dass Spanien im Jahr 2023 das Land mit den größten Einnahmen aus dem Export von Paprika war, gefolgt von Mexiko mit 1.503,8 Millionen Euro, die Niederlande mit 1.062,36 Millionen Euro auf dem dritten Platz. Kanada liegt mit 485,64 Millionen Euro auf Platz vier, gefolgt von den Vereinigten Staaten von Amerika auf Platz fünf mit 271,47 Millionen Euro und der Türkei mit 253,15 Millionen Euro auf Platz sechs.
In gleicher Weise hob Hort Info hervor, dass Spanien mit 64,55 Millionen Kilogramm der größte Importeur von marokkanischem Pfeffer im Jahr 2023 war, gefolgt von Frankreich mit 46,1 Millionen Kilogramm, Deutschland mit 19,8 Millionen Kilogramm, die Niederlande mit 14,03 Millionen Kilo und Mauretanien mit 11,56 Millionen Kilo.
Kommentare (0)