Advertising

Marokko stärkt seine Schiffsindustrie für nachhaltiges Wachstum

Marokko stärkt seine Schiffsindustrie für nachhaltiges Wachstum
09:14
Zoom

Die Entwicklung der Schiffsindustrie sei mittlerweile ein strategischer Hebel für Wirtschaftswachstum und industrielle Souveränität für Marokko, betonten Vertreter des Marine- und Seefahrtssektors am Freitag in El Jadida.

Im Rahmen des Workshops „Handel“, der im Rahmen der 8. Ausgabe des Forum de la Mer organisiert wurde, betonte Afaf Saidi, Direktor für Luftfahrt-, Eisenbahn-, Marine- und erneuerbare Energieindustrie im Ministerium für Industrie und Handel, die Bedeutung, die das Königreich der Strukturierung und dem Wachstum des Marinesektors beimisst.

„Marokko verfügt bereits über eine etablierte industrielle Basis, anerkanntes Fachwissen und ein organisiertes Ökosystem, insbesondere durch die Zertifizierung eines Marineclusters, der Hersteller, Ausbildungsorganisationen und Forschungszentren zusammenbringt“, sagte sie.

Sie führte aus, dass der Marinesektor, der durch die Investitionscharta als strategischer Sektor etabliert wurde, Gegenstand eines ehrgeizigen Masterplans für 2030 sei, der darauf abziele, Investitionen (öffentlicher und privater Art) in Höhe von über 4,5 Milliarden Dirham (MMDH) zu mobilisieren, 5.500 bis 8.000 direkte Arbeitsplätze zu schaffen und das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um über 1,5 MMDH zu steigern.

Dieser Plan basiert auf vier Hauptachsen: Schiffsreparatur und -wartung, Bau von Schiffen mit einer Länge von weniger als 120 Metern, Entwicklung von Offshore-Plattformen und Erneuerung der nationalen Flotte, die derzeit zu 90 % aus Holzschiffen besteht, sagte Frau Saidi.

Der Zentraldirektor und Kommandant des Hafens von Tanger Med, Kamal Lakhmas, hob seinerseits den Beitrag des Hafenkomplexes von Tanger Med zur logistischen Wettbewerbsfähigkeit Marokkos und seiner internationalen Seeanbindung hervor.

Er wies darauf hin, dass Tanger Med heute ein strategischer Grenzübergang für rund 20 % des weltweiten Seehandels sei und jedes Jahr mehr als 100.000 Schiffe die Straße von Gibraltar durchqueren.

Herr Lakhmas erinnerte auch an die Bemühungen im Hinblick auf die Energiewende und die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks als Teil eines umweltbewussten Ansatzes, der darauf abzielt, Logistikleistung und Nachhaltigkeit zu verbinden, und wies darauf hin, dass sich in den integrierten Industriegebieten rund um den Hafen mehr als 1.400 Unternehmen niedergelassen haben und mehr als 140.000 direkte Arbeitsplätze geschaffen haben.

Die Direktorin für die Entwicklung des Atlantikhafens von Dakhla, Nisrine Iouzzi, betonte ihrerseits die strategische Tragweite dieses Strukturierungsprojekts im Rahmen der von Seiner Majestät dem König Mohammed VI. ins Leben gerufenen Atlantik-Initiative und bekräftigte, dass diese Initiative ein Modell regionaler Zusammenarbeit darstelle, das auf Solidarität, Integration und gemeinsamem Wohlstand basiere.

Darüber hinaus betonte Frau Iouzzi, die per Videokonferenz sprach, die zentrale Rolle der Hafeninfrastruktur bei der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaftsbeteiligten und der Erleichterung des Handels.

Dieses bis zum 11. Mai stattfindende Forum steht unter dem Motto „Das Meer, die Zukunft der Erde“ und soll ein Raum für Austausch, Reflexion und Aktion sein und Experten, Forscher, Künstler sowie Vertreter von Institutionen, NGOs und Unternehmen zu den großen ökologischen und maritimen Herausforderungen zusammenbringen.

Fügen Sie Ihren Kommentar hinzu

300 / Verbleibende Zeichen 300
Veröffentlichungsbedingungen : Beleidigen Sie nicht den Autor, Personen, Heiligtümer, greifen Sie keine Religionen oder die Gottheit an, vermeiden Sie rassistische Anstiftung und Beleidigungen

Kommentare (0)

Die in den Kommentaren geäußerten Meinungen spiegeln nur die Meinungen ihrer Autoren wider und nicht die von Lou.Press

Mehr lesen