- 17:52Marokko verfügt über ein enormes Potenzial, sich zu einem globalen Zentrum des Schiffbaus zu entwickeln.
- 13:33Trump beabsichtigt, bei seiner ersten Auslandsreise Saudi-Arabien zu besuchen.
- 13:00Modernisierung der marokkanischen Flotte: Airbus, Embraer und Lockheed Martin im Wettbewerb
- 12:22Weltgesundheitsorganisation stuft Erdbeben in Myanmar als Notfall höchster Stufe ein
- 11:50Marokko erhält erste Lieferung türkischer Drohnen
- 10:44Gaza: Palästinensische islamistische Bewegung billigt neuen Waffenstillstandsvorschlag
- 09:33Französische Website: Marokko, ein beliebtes Reiseziel im Frühling
- 14:15Microsoft führt Agenten mit künstlicher Intelligenz ein, um die Sicherheit zu stärken.
- 13:30Technologiegiganten versprechen, die Nutzung der Kernenergie bis 2050 zu verdreifachen
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko verfügt über die zweitgrößte Flotte militärischer Drohnen in Afrika
Mit 223 im Einsatz befindlichen Geräten im Jahr 2023 verfügt Marokko nach Ägypten über die zweitgrößte Flotte militärischer Drohnen in Afrika. Im Jahr 2025 wird das Königreich seine luftmilitärischen Fähigkeiten durch die Anschaffung neuer Drohnen weiter stärken, darunter das türkische Modell Bayraktar Akinci, eine Drohne mit großer Flughöhe und langer Lebensdauer. Diese Übernahme ist Teil einer Reihe strategischer Partnerschaften und bestätigt Marokkos Ambition, ein wichtiger Akteur im Bereich militärischer Drohnen in Afrika zu werden.
Marokko hat in den letzten Jahren seine Flotte an Militärdrohnen deutlich ausgebaut. Mit 223 Drohnen im Jahr 2023 liegt es an zweiter Stelle nach Ägypten mit 267 Geräten. Die afrikanischen Top 3 wird nach Angaben der Afrikanischen Militärorganisation von Nigeria mit 177 Drohnen komplettiert.
Die Entwicklung dieser Flotte ist Teil einer Modernisierung der Ausrüstung der königlichen Streitkräfte. Drohnen wie WanderB und ThunderB, erworben vom israelischen Unternehmen BlueBird Aero Systems, werden für Überwachungs- und Luftverteidigungsmissionen eingesetzt. Darüber hinaus setzt Marokko seine Partnerschaften mit Ländern wie der Türkei und China fort, um Drohnen der neuesten Generation zu erwerben.
Darüber hinaus ist auch die lokale Produktion von Drohnen gewachsen. Aerodrive Engineering Services (AES) hat die Atlas Eastar I entwickelt, eine vollständig autonome Drohne für komplexe Missionen. Dieses Projekt könnte es Marokko ermöglichen, bis zu 1.000 Drohnen pro Jahr zu produzieren und so seine Unabhängigkeit im Bereich der Verteidigungsindustrie zu stärken.
Akquisitionsprognosen für 2025
Im Jahr 2025 bereitet sich Marokko darauf vor, sein Arsenal mit der Anschaffung der türkischen Kampfdrohne Bayraktar Akinci weiter zu stärken. Diese für Überwachungs- und Angriffsmissionen konzipierte Drohne für große Höhen wird ein großer Gewinn für die Royal Air Forces sein. Der Akinci zeichnet sich durch seine beeindruckende Nutzlastkapazität von bis zu 1.500 kg und seine Fähigkeit zum Transport von Präzisionswaffen aus. Dank seines AESA-Radars gewährleistet dieses Drohnenmodell eine sehr präzise Abtastung und Erkennung von Zielen. Es wird die bestehende Flotte ergänzen und es Marokko ermöglichen, komplexere Missionen mit größerem Umfang durchzuführen.
Marokko sollte auch seine Zusammenarbeit mit China fortsetzen und das Modell Wing Loong X erwerben, eine fortschrittliche Kampfdrohne, die für Überwachungs- und Angriffsmissionen über große Entfernungen gedacht ist. Diese weiterentwickelte Version der unbemannten Kampfflugzeuge der Wing Loong-Serie wurde auf der Paris Air Show 2023 in einem Modell im Maßstab 1:10 vorgestellt und letzten November auf der 15. Internationalen Luftfahrt- und Technologiemesse in Zhuhai offiziell vorgestellt.
Diese Neuerwerbungen sollten die Angriffs- und Grenzüberwachungsfähigkeiten stärken und dazu beitragen, die Position des Königreichs unter den afrikanischen Spitzenreitern im Bereich militärischer Drohnen zu behaupten.
Kommentare (0)