- 17:26Studie: Trumps Zölle drohen Europa enorme Verluste, Deutschland ist am stärksten betroffen
- 16:16Marokko erhält neue Kreditlinie des Internationalen Währungsfonds in Höhe von 4,5 Milliarden US-Dollar und bezeichnet sie als Sicherheitsnetz.
- 15:35Aserbaidschan–Deutschland: Ein von Kontroversen überschatteter Besuch
- 12:39Erdbeben in Burma: Zahl der Todesopfer übersteigt 3.000
- 12:12Der kleinste kabellose Flugroboter der Welt wurde erfunden.
- 11:38Marokko kehrt auf Platz 12 der FIFA-Rangliste zurück
- 11:17Drei marokkanische Milliardäre im Forbes-Ranking 2025
- 10:42Trumps Zölle erschüttern die Weltmärkte
- 09:55Süd-Süd-Parlamentarische Zusammenarbeit: Marokko, ein wichtiger Partner für das Andenparlament
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko vertritt Nordafrika auf dem Weltgipfel zur Informationsgesellschaft in Genf
Das Königreich Marokko, Nordafrika, wird stolz die 20. Ausgabe des Weltgipfels über die Informationsgesellschaft vertreten, der vom 27. bis 31. Mai in Genf in der Schweiz stattfindet.
Die marokkanische Plattform "islah.city" wurde vom WSIS Project Selection Committee, einem internationalen Gremium, das von den Vereinten Nationen organisiert wird, um die besten Anwendungen und Leistungen in der IKT zu ehren, als "1 - AL C1" ausgewählt.
Die marokkanische Plattform, die vom Nationalen Institut für Innovation und fortschrittliche Technologie entwickelt wurde, ist Teil dieses Wettbewerbs, zusammen mit einer Vielzahl anderer Plattformen aus verschiedenen Regionen des Nahen Ostens, Europas und Asiens.
Medienberichten zufolge bestätigte Abdul Latif Belmadul, Präsident des National Institute for Innovation and Advanced Technology, dass der Prozess der Teilnahme am Wettbewerb die Abstimmungsstufe erreicht hatte.
Er fügte hinzu, dass der Abstimmungsprozess bis zum 29. März andauern werde, wobei er betonte, dass fünf Teilnehmer für diese Version ausgewählt werden, wobei er betonte, dass die Teilnahme der Plattform in den ersten Auswahlphasen von der Wettbewerbskommission zweimal ausgewählt wurde.
Die Plattform "islah.city", die 2023 vom Nationalen Institut für Innovation und fortschrittliche Technologie ins Leben gerufen wurde, soll es Bürgern ermöglichen, Beschwerden über städtische Probleme wie Straßenbeleuchtung, illegale Besetzung von öffentlichem Eigentum und andere zu formulieren.
Kommentare (0)