- 13:45Beschleunigung für den Tunnel zwischen Marokko und Spanien
- 13:00Der historische Besuch von Papst Franziskus in Marokko: ein Wendepunkt für den interreligiösen Dialog
- 12:15Deutsche Medien warnen, Berlin könnte wegen Baerbock seinen Sitz im Sicherheitsrat verlieren.
- 11:30Eine starke Präsenz Neuseelands auf der Expo 2025 in Marokko soll die wirtschaftliche Zusammenarbeit stärken.
- 10:10Demokratische Republik Kongo: Joseph Kabilas Partei suspendiert und Vermögenswerte wegen angeblicher Unterstützung der M23-Rebellen beschlagnahmt
- 09:30Trumps Steuerpolitik: Zwischen amerikanischen Interessen und internationalem Rückzug
- 09:18Marokko gewinnt an Dynamik im Startup-Ökosystem
- 08:53Marokko exportiert seine ersten Zitrusfrüchte nach Japan
- 08:43Leaks enthüllen Trumps Pläne zur Umstrukturierung des Außenministeriums
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokkos wirtschaftliche Stabilität inmitten des Inflationsdrucks: Erkenntnisse und Zukunftsaussichten für 2023
Trotz der Herausforderungen stellte der Bericht fest, dass die Risiken einer galoppierenden Inflation abgenommen haben und Marokko im Vergleich zu anderen Ländern, die ähnlichen Belastungen ausgesetzt sind, eine relativ stabile Wirtschaft aufweist.
Marokko hat es geschafft, trotz des anhaltenden Inflationsdrucks im Jahr 2023 eine Lohn-Preis-Spirale zu vermeiden, so der jüngste Jahresbericht des Wettbewerbsrates des Landes.
Der Bericht hob das Phänomen der „Cupidflation“ – auf Englisch „Gierflation“ – hervor, bei dem einige Unternehmen die Inflation ausgenutzt haben, um ihre Gewinnmargen ungerechtfertigterweise stärker zu erhöhen, als ihre Kosten gestiegen sind.
Im Jahr 2023 lag die Inflation in Marokko im Durchschnitt bei 6,1 %, etwas niedriger als die 6,6 % im Jahr 2022, wobei im Februar ein Höchststand von 10,1 % verzeichnet wurde. Bis Dezember war die Inflation auf 3,4 % zurückgegangen. Der Bericht stellte auch einen Rückgang der zugrunde liegenden Inflationsrate fest, die volatile Preise ausschließt und im Jahresdurchschnitt bei 5,6 % lag.
Als Haupttreiber der Inflation wurden die Lebensmittelpreise identifiziert, wobei in Kategorien wie Gemüse (28,6 %), Obst (27,1 %), Milchprodukten und Eiern (13,3 %) erhebliche Anstiege zu verzeichnen waren. Diese Spitzen wurden teilweise durch eine Senkung der Kraftstoffpreise und stabile Preise für regulierte Waren ausgeglichen.
Der Wettbewerbsrat äußerte Bedenken hinsichtlich des Verhaltens von Unternehmen mit Marktmacht, die das inflationäre Umfeld möglicherweise ausgenutzt haben, um Preise und Margen über das durch externe Faktoren gerechtfertigte Maß hinaus zu erhöhen.
Trotz der Herausforderungen stellte der Bericht fest, dass die Risiken einer galoppierenden Inflation abgenommen haben, da Marokko im Vergleich zu anderen Ländern, die ähnlichen Belastungen ausgesetzt sind, ein relativ stabiles wirtschaftliches Umfeld aufweist. Der leichte Anstieg des privaten Konsums, gepaart mit steigender Arbeitslosigkeit und geschwächter Kaufkraft, hat dazu beigetragen, eine weitere Inflationseskalation einzudämmen.
Der Bericht weist auch auf die Notwendigkeit anhaltender Wachsamkeit und politischer Maßnahmen hin, um diesen Trend aufrechtzuerhalten, und betont, dass wettbewerbsfähige Marktbedingungen für eine langfristige Inflationskontrolle von entscheidender Bedeutung sind.
Kommentare (0)