- 15:22Umfrage: Mehr als die Hälfte der Deutschen befürwortet Rückkehr zur Atomkraft
- 14:22Ayuso kritisiert Trumps Zölle als Fehler, der zu Armut führt
- 13:48UN-Bericht: Zwei Drittel des Gazastreifens für Palästinenser gesperrt
- 13:03Industrielle Souveränität: Marokko konzentriert sich auf die Halbleiterindustrie
- 12:33Marokko, ein wichtiger strategischer Partner der Vereinigten Staaten für Sicherheit und Stabilität in Afrika
- 12:02IWF warnt: US-Zölle bedrohen die Weltwirtschaft
- 11:13Stärkung der bilateralen Beziehungen: Chilenischer Senatspräsident besucht Marokko
- 10:18Europäische Union und Marokko knüpfen engere Beziehungen für eine stärkere strategische Partnerschaft
- 09:29Frankreich bekräftigt seine Unterstützung für die Souveränität Marokkos über seine Sahara
Folgen Sie uns auf Facebook
Mit einem Konflikt mit Russland rechnet Schulz nicht
Bundeskanzler Olaf Scholz kündigte an, dass er keinen baldigen Konflikt mit Russland erwarte und eine Rückkehr zu Verständigung und Diplomatie nicht ausschließe, und betonte gleichzeitig die Notwendigkeit, dass Deutschland seine Verteidigungsfähigkeiten ausbauen müsse.
Auf die Frage, ob er mit dem Ausbruch eines Konflikts zwischen NATO-Staaten, insbesondere Deutschland, und Russland rechnet, sagte Schulz der Thüringer Allgemeinen : „Ich bin zuversichtlich, dass dies in naher Zukunft nicht passieren wird, und wir streben einen Konflikt an.“ Politik, um sicherzustellen, dass dies nicht geschieht.“
Er betonte, dass es das Ziel der Bundesregierung sei, durch eine „diplomatisch motivierte Politik“ Konflikte zu vermeiden und die Heiligkeit der Staatsgrenzen zu begreifen.
Er fügte hinzu: „Natürlich wird es notwendig sein, wieder zu Politik, Diplomatie und gegenseitigem Verständnis zurückzukehren.“ Er nannte ein Beispiel dafür: die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa und dann die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa.
Er verwies auf den „Zeitwandel“, von dem er nach Ausbruch des Ukraine-Konflikts sprach und in dessen Folge Deutschland nun seine Verteidigungsfähigkeiten ausbauen wolle.
Am vergangenen Sonntag äußerte die Bundeskanzlerin ihre Ablehnung des Einsatzes westlicher Waffen durch die Ukraine zum Angriff auf russische Ziele . Sie wies darauf hin, dass es klare Regeln für die Lieferung deutscher Waffen gebe, die zuvor mit der Ukraine vereinbart worden seien, und wies auf die Mechanismen und Bedingungen hin, die derzeit umgesetzt werden.
Er fügte hinzu, dass das Ziel der Berliner Politik gegenüber Kiew darin bestehe, eine Eskalation der Ukraine-Krise zu einem Dritten Weltkrieg zu verhindern .
Kommentare (0)