- 18:43Elon Musk meldet seine neue Partei „America“ offiziell an
- 16:35Putin: Russland unterstützte, bewaffnete und finanzierte die USA auf ihrem Weg zur Unabhängigkeit von Großbritannien
- 14:18Deutsches Innenministerium: Deutschland wird mit der Abschiebung vorbestrafter Syrer beginnen.
- 12:53Künstliche Intelligenz und die Revolution des autonomen Fahrens: Wie verändert digitale Intelligenz die Zukunft des Verkehrswesens?
- 12:05US-Studie enthüllt vielversprechende Behandlung für die aggressivsten Brustkrebsarten
- 11:16Bericht: Marokko steigt weltweit auf und belegt Platz 39 der besten Länder der Welt
- 10:42Marokko und lateinamerikanische Länder: Strategische Veränderungen stärken Marokkos Position in der Sahara-Frage
- 09:40Pakistan: Monsunregen fordert mindestens 66 Tote und 127 Verletzte
- 09:13US-Milliardär Elon Musk gründet neue Partei
Folgen Sie uns auf Facebook
Plattner: Deutschland ist auf Cyberangriffe nicht gut vorbereitet
Schätzungen des Leiters des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik in Deutschland deuten darauf hin, dass das deutsche Abwehrsystem gegen groß angelegte Hackerangriffe gravierende Lücken aufweist.
Die Leiterin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik , Claudia Plattner, sagte in Stellungnahmen gegenüber dem „Tages Spiegel“, die heute, Sonntag (31.03.2024), veröffentlicht wurden, dass es derzeit kein gemeinsames Bild zwischen Bund und Ländern gebe Über den Stand der Cybersicherheit gibt es auch keine Strukturen, die die Koordinierungsfähigkeit bei Krisen dieser Art gewährleisten.
Sie fügte hinzu: „Wir brauchen das dringend. Wir können uns nicht 16 Mal (bezogen auf die Anzahl der Bundesländer) gegenseitig anrufen, um herauszufinden, was irgendwo passiert.“
Plattner fragte: „Was würden wir tun, wenn in Hamburg und München aufgrund eines Cybervorfalls , der im schlimmsten Fall aufgrund einer geopolitischen Spannung auftreten könnte, gleichzeitig der Strom ausfallen würde ? In diesem Fall müssen wir alle Anstrengungen unternehmen.“ Vom ersten Moment an, um diese Krise zu überwinden.“ Unter Hinweis darauf, dass dies bedeutet, dass umgehend ein gemeinsames Lagebild erstellt werden muss.
Sie glaubte, dass bei Bedarf Krisenstäbe gebildet werden müssten und dass Bund und Länder bei diesem Dossier kooperieren müssten. Sie fuhr fort: „Heute sind wir auf all diese Dinge nicht vorbereitet. Diese Abstimmung untereinander wurde nicht praktiziert. Die Verfassung verbietet auch die Schaffung einer gemeinsamen Datenbank – leider ist dies schlicht und einfach der Fall.“
Im Interview mit der Zeitung appellierte Plattner an die Politik, dem Thema Cybersicherheit Vorrang einzuräumen: „Bevor etwas Großes passiert, wie zum Beispiel mehrere Geldautomaten-Abstürze“, fragte sie: „Warum müssen wir immer aus den Schäden lernen?“ „Wir sind uns bereits darüber im Klaren, dass das Thema sehr wichtig ist.“
Mit Blick auf das laufende Jahr, in dem unter anderem auch die Europawahl stattfinden wird, sagte Plattner, ihr Büro beschäftige sich mit dem Thema Falschinformationen: „Zum Beispiel werden die Accounts von Politikern, die für Wahlen kandidieren, gehackt, wie Angreifer es versuchen.“ Informationen beschaffen und versuchen, diese Informationen zu verbreiten.“ Die Informationen können dem Ruf dieser Personen oder des betroffenen Staates schaden.“ Plattner sagte, ihr Büro versuche solche Angriffe technisch zu verhindern: „Deshalb schulen wir die Betroffenen und geben ihnen Ratschläge, was sie tun können, wenn so etwas passiert und wie sie den Ablauf kontrollieren können“, und durch die Zusammenarbeit mit sozialen Netzwerken Medienbetreiber versuchen, Fake-Profile schnell von den Plattformen zu entfernen.
Kommentare (0)