- 16:35Madrid fordert die schnellstmögliche Einberufung eines Rates zwischen Marokko und der Europäischen Union
- 15:28Automobilindustrie: Chinesischer Riese wählt Marokko als Teil seiner globalen Strategie
- 13:58Marokkanische Sahara: Spanien bekräftigt seine Unterstützung für den Autonomieplan
- 13:21US-Zölle könnten Deutschland bis 2028 rund 290 Milliarden Euro kosten
- 11:30Berlin schließt russische und belarussische Botschafter von Gedenkfeiern zum Zweiten Weltkrieg aus
- 10:26Gaza unter Blockade: Hamas wirft Israel vor, Hungersnot als Waffe einzusetzen
- 09:41De Mistura: Die nächsten drei Monate sind für die Zukunft der Sahara-Frage entscheidend.
- 09:20Stärkung der strategischen Allianz bringt Bourita und Albares in Madrid zusammen
- 08:32COP30: Marokko konzentriert sich auf eine strategische und nachhaltige Präsenz in Brasilien
Folgen Sie uns auf Facebook
Qaiouh bespricht mit der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation Möglichkeiten zur Verbesserung der Flugsicherheit
Verkehrs- und Logistikminister Abdel-Samad Qaiouh führte am Montagabend in Marrakesch Gespräche mit dem Präsidenten des Rates der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO), Salvatore Sciacchitano. Im Mittelpunkt der Gespräche stand die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen dem Königreich Marokko und der Organisation im Bereich der Zivilluftfahrt.
Dieses Treffen fand am Vorabend der Eröffnung der vierten Ausgabe des International Aviation Safety Forum statt und bot die Gelegenheit, Ansichten über die wachsenden Herausforderungen auszutauschen, vor denen der Luftfahrtsektor weltweit steht, und Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu erkunden, um diese zu bewältigen.
Beide Seiten betonten, wie wichtig es sei, die nationalen Kapazitäten in den Bereichen Flugsicherheit und -schutz zu stärken, und betonten gleichzeitig die Notwendigkeit, die Bemühungen um die Ausbildung von Fähigkeiten und den Erfahrungsaustausch fortzusetzen. Es wurde vereinbart, bei der Organisation künftiger Treffen und Seminare zusammenzuarbeiten, um das Flugsicherheitsniveau des Königreichs zu unterstützen und seine Position als strategischer Partner im internationalen Zivilluftfahrtsystem zu stärken.
Salvatore Sciacchitano äußerte seine Zufriedenheit über die Teilnahme an diesem Forum, das die Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Flugverkehr in Konfliktgebieten hervorhebt und zu koordinierten Anstrengungen zur Bewältigung dieser Herausforderungen aufruft.
Qaiouh seinerseits präzisierte, dass das Ziel des Forums, an dem mehr als 60 Länder teilnehmen, darin bestehe, Möglichkeiten zur Verbesserung der Sicherheit im Luftverkehr und zur Harmonisierung von Ansätzen zur Vermeidung von Flügen über Spannungsgebiete zu erörtern. Er fügte hinzu, dass diese Ausgabe eine Gelegenheit sei, eine Bestandsaufnahme der seit der letzten Ausgabe erzielten Fortschritte vorzunehmen und konkrete Empfehlungen für einen sichereren und besser kontrollierten Luftraum zu formulieren.
Das internationale Forum, das vom 8. bis 10. April in Marokko stattfindet, bringt ICAO-Vertreter, Experten für Risikomanagement und Delegationen aus verschiedenen Kontinenten zusammen, um Möglichkeiten zum Schutz ziviler Flüge zu erörtern, die Konfliktgebiete überqueren oder überfliegen, und um wirksame Lösungen für den Umgang mit neuen Bedrohungen zu entwickeln.
Kommentare (0)