- 17:30Japaner Okamoto lobt Marokkos Potenzial in der Videospielbranche
- 16:45Was bedeutet die Aussetzung der Zusammenarbeit zwischen dem Iran und der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA)?
- 16:00Unter dem Impuls der Royal Vision etabliert sich Marokko als strategischer Akteur in der KI-Governance
- 15:15Trump empfängt afrikanische Staats- und Regierungschefs im Weißen Haus zur Stärkung der Wirtschaftspartnerschaft
- 14:58Guatemala bekräftigt Unterstützung für Marokkos Sahara-Autonomieplan
- 14:30Republikaner im Repräsentantenhaus bringen Trumps „großes, schönes Gesetz“ trotz interner Meinungsverschiedenheiten durch
- 13:47Deutschland kündigt Kontakte mit Syrien zur Rückführung einer Gruppe von Migranten an
- 13:15Schiffskatastrophe in Indonesien: 61 Menschen nach Fährenuntergang vor Bali vermisst
- 12:30Marokko schließt sich dem Kreis der weltweit führenden Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien an
Folgen Sie uns auf Facebook
Schulz bezeichnet den Versand von „Taurus“-Raketen in die Ukraine als „falschen Schritt“
Bundeskanzler Olaf Scholz bezeichnete die Möglichkeit, Toros-Marschflugkörper mit großer Reichweite in die Ukraine zu schicken, als „falschen Schritt“ und betonte, er werde keine Waffen schicken, die zur Eskalation des Konflikts beitragen würden.
Schulz sagte in einem ZDF-Interview: „Ich halte es für sehr wichtig, deutlich zu machen, dass sich die Ukraine im Krieg befindet und nicht Mitglied der NATO werden kann. Darüber gibt es keine Meinungsverschiedenheiten.“
Er fügte hinzu: „Wir haben die Frage der Sicherheitsgarantien in der Nachkriegssituation diskutiert.“
Er erklärte mit Blick auf die aktuelle Situation: „Ich denke, wir müssen es sehr ernst nehmen, was die Unterstützung der Ukraine angeht, um sicherzustellen, dass der Konflikt nicht zu einem Krieg zwischen Russland und der NATO eskaliert.“
Er schloss mit den Worten: „Das liegt in meiner Verantwortung, und das ist es, was ich ganz klar verstehe, und ich werde meine Position nicht ändern.“
Bundeskanzler Olaf Scholz hatte sich zuvor gegen die Lieferung von „Taurus“-Raketen an die Ukraine ausgesprochen . Doch am 1. März geriet die Bundesregierung in einen eklatanten Skandal, nachdem die Chefredakteurin des Fernsehsenders RT, Margarita Simonyan, ein Gespräch zwischen hochrangigen Offizieren der Bundeswehr enthüllte , in dem auch die Möglichkeit eines Rückgriffs erörtert wurde nach Großbritannien, um bei der Vorbereitung auf Angriffe auf ... Russland zu helfen.
Der russische Außenminister Sergej Lawrow bezeichnete die Audioaufzeichnung des Gesprächs der deutschen Armeeoffiziere als „eklatanten Skandal“ und betonte, sie ähnele dem früheren Eingeständnis europäischer Staats- und Regierungschefs, dass niemand die Minsker Vereinbarungen umgesetzt hätte.
Trotz dieses Skandals, der das deutsche Verteidigungsministerium erschütterte, forderte der stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für nationale Sicherheit des ukrainischen Parlaments, Jegor Tschernew, am Dienstag Deutschland auf, „Taurus“-Raketen nach Kiew zu transferieren, um einen Angriff auf das Territorium der Halbinsel Krim zu starten die Krimbrücke.
Kommentare (0)