- 18:39Nasser Bourita bespricht mit Kongressabgeordneten die Rolle Marokkos in den Abraham-Abkommen
- 17:23Santo Domingo: 218 Tote bei Einsturz eines Nachtclubs während eines Konzerts
- 16:41Marokko und Frankreich bekräftigen in Paris ihren Wunsch, die bilateralen kulturellen Beziehungen zu vertiefen
- 16:06Marokko und Frankreich verstärken ihre Zusammenarbeit in der Meereskartografie
- 14:27Die Beziehungen zwischen Marokko und den Philippinen versprachen eine „glänzende Zukunft“
- 14:02Trump verschiebt Zollerhöhungen für die meisten Länder, erhöht aber den Druck auf China
- 13:13Marokko ist laut Afrobarometer Afrikas Spitzenreiter bei der Krankenversicherung
- 11:28Deutscher Geheimdienst: Russland könnte die Bereitschaft der NATO testen, Artikel 5 ihrer Charta umzusetzen.
- 10:45Ein Student wie kein anderer: Eine österreichische Universität lässt künstliche Intelligenz zu
Folgen Sie uns auf Facebook
Spanische Forderungen nach Stärkung der Beziehungen zu Marokko
Die spanische Volkspartei äußerte ihre Besorgnis über die wirtschaftlichen Bedrohungen und die Handelsblockade, die die besetzten Städte Ceuta und Melilla erlitten, und ihre negativen Auswirkungen auf ihre Lebensaspekte.
Der Volkssenator von Melilla, Fernando Gutiérrez Díaz de Otazo, bestätigte, dass Marokko erhebliche Veränderungen vornahm, die die Dynamik von Ceuta und Melilla und ihre wirtschaftliche und kommerzielle Aktivität negativ beeinflussten. Er stellte fest, dass die Schließung der Handelszölle und die Nichteinhaltung der Reiseregelung sowie andere Maßnahmen Marokkos das tägliche Leben in den beiden Städten beeinträchtigt hätten.
Otazo erklärte den spanischen Medien auch, dass die spanische Regierung Marokko als einen freundlichen Nachbarn behandeln muss, sich über umfangreiche Beziehungen freuen und diese enge Beziehung aufrechterhalten muss. Unter Bezugnahme auf den Vorschlag der Volkspartei, einen Ministerausschuss unter der Leitung des Außenministeriums einzurichten, um "die Probleme von Ceuta und Melilla der Besatzer aus einer multidisziplinären Perspektive zu untersuchen".
Kommentare (0)