- 09:08Das Andenparlament unterstützt die territoriale Integrität Marokkos.
- 17:16Marokko liegt im neuen Global Stability Index an der Spitze der nordafrikanischen Länder.
- 16:33Das britische Parlament diskutiert die Westsahara-Frage inmitten von Forderungen nach der Anerkennung ihrer marokkanischen Identität.
- 15:55Marokko: Internationale Arbeitsorganisation begrüßt neues Streikgesetz
- 15:27Deutschland verzeichnet Anstieg von sexueller Gewalt und Jugendkriminalität
- 14:43Eine europäische Sicherheitsoperation zerschlägt ein riesiges Netzwerk zur sexuellen Ausbeutung von Kindern und nimmt 79 Verdächtige fest.
- 13:00Vierzig Länder könnten wegen Trump die WM 2026 verpassen
- 11:43Der in Marokko produzierte Dacia Sandero wird 2025 das meistverkaufte Auto Europas sein.
- 11:19OpenAI verzeichnet Nutzerzuwachs nach Einführung der ChatGPT-Bildgenerierungsfunktion
Folgen Sie uns auf Facebook
Stromerzeugung steigt um 1,3 Prozent
Die Abteilung für Finanzstudien und Prognosen des Ministeriums für Wirtschaft und Finanzen gab bekannt, dass die Stromproduktion im gesamten Land im ersten Quartal 2024 um 1,3 Prozent gestiegen ist, Im Vorjahreszeitraum war der Rückgang um 0,6 Prozent leicht.
In ihrem letzten Bericht über die wirtschaftliche Lage im Juli 2024 erklärte die Direktion, dass dieses Wachstum auf eine signifikante Steigerung der Produktion erneuerbarer Energien gemäß dem Gesetz 13-09 um 47,9 Prozent.
Im Gegensatz dazu wurde in dem Bericht ein Einbruch der privaten Produktion von minus 0,2 Prozent vermerkt, und die Produktion des Nationalen Büros für Elektrizität und Trinkwasser sank um 7,3 Prozent.
Bei den Stromsektorbörsen mit Übersee stiegen die Importe im ersten Quartal 2024 um 40,1 Prozent, verglichen mit einem Anstieg von 50,4 Prozent im Vorjahreszeitraum. Dagegen sank das Exportvolumen nach einem Rückgang von 38,4 Prozent um 20,5 Prozent.
Das Volumen der sogenannten Nettoenergie hingegen blieb mit einem Plus von 2,7 Prozent auf dem Niveau des Vorjahres.
Der Stromverbrauch sank nach einem Anstieg von 3,7 Prozent im Vorjahr um 1,2 Prozent auf Ende Juni. Dieser Rückgang ist auf einen Rückgang von 6,2 Prozent bei "sehr hohen, hohen und mittleren Energieverkäufen ohne Distributoren" zurückzuführen, trotz höherer Energieverkäufe an Verteiler und Haushalte.
Kommentare (0)