- 17:02Syrien kündigt Rückkehr zum Truppenabzugsabkommen mit Israel an
- 16:29Deutsche Medien: Merz besprach mit Trump die Stärkung der ukrainischen Luftabwehr über die US-Versprechen hinaus
- 16:15Marokko festigt seine Rolle als regionales Finanzzentrum durch islamisches Finanzwesen
- 16:00Bouayach: Zusammenarbeit zwischen Menschenrechtsinstitutionen und nationalen Mechanismen ist für einen wirksamen Menschenrechtsschutz unerlässlich
- 15:30Hamas berät mit palästinensischen Gruppierungen über Waffenstillstand im Gazastreifen
- 15:15Das Sahara-Autonomieprojekt: Auf dem Weg zu einer institutionellen Neugestaltung des marokkanischen Modells
- 14:42Trumps Vorstoß zur Ausbürgerung löst Bedenken hinsichtlich der Bürgerrechte aus
- 14:07Ecuador unterstützt marokkanische Autonomie als Grundlage für die Lösung des Sahara-Konflikts
- 13:55Liberia bekräftigt Unterstützung für Marokkos Souveränität über die Sahara
Folgen Sie uns auf Facebook
Unterseekabel zwischen Marokko und Großbritannien: Ein Megaprojekt zur Förderung erneuerbarer Energien
Das Projekt des längsten Unterseekabels der Welt, das Marokko mit dem Vereinigten Königreich verbinden soll, dürfte laut Bloomberg erhebliche politische Unterstützung erhalten, um überhaupt realisiert werden zu können. Damit das Projekt Wirklichkeit werden kann, bedarf es der Zusage der britischen Behörden.
Xlinks führt derzeit Gespräche mit der Regierung, um einen Vertrag abzuschließen, der einen festen Verkaufspreis für Strom garantiert.
Das Unternehmen geht davon aus, dass der Preis höher sein dürfte als der für Offshore-Windenergie in Großbritannien, jedoch niedriger als der Deal für das Kernkraftwerk Hinkley Point C aus dem Jahr 2016.
Dieses riesige Projekt unter der Leitung von Xlinks First stellt eine Investition von rund 24 Milliarden Pfund (ca. 29,9 Milliarden Dollar) dar. Davon werden 5 Milliarden Dollar direkt nach Großbritannien gepumpt.
Ein etwa 4.000 Kilometer langes Unterseekabel.
Die gewünschte Infrastruktur umfasst etwa 11,5 Gigawatt Wind- und Solarkraftkapazität sowie Batteriespeicher. Der erzeugte Strom wird über rund 4.000 Kilometer Unterseekabel übertragen, die entlang der Küsten Portugals, Spaniens und Frankreichs verlaufen, bevor sie den Ärmelkanal überqueren und in Devon im Südwesten Englands an das britische Stromnetz angeschlossen werden.
Kommentare (0)