- 14:15Microsoft führt Agenten mit künstlicher Intelligenz ein, um die Sicherheit zu stärken.
- 13:30Technologiegiganten versprechen, die Nutzung der Kernenergie bis 2050 zu verdreifachen
- 12:45Der weltweite Energiebedarf wächst im Jahr 2024 überdurchschnittlich schnell.
- 11:20Konferenz in Paris bringt 28 Milliarden US-Dollar zur Bekämpfung der weltweiten Unterernährung ein.
- 20:00YouTube ist den traditionellen Kanälen voraus und zieht die über 50-Jährigen an.
- 17:57Aufgrund der Angst vor US-Zöllen sinken die Ölpreise.
- 15:30Gold erreicht inmitten globaler Handelsspannungen einen Rekordwert.
- 13:20Die Aktien der Autohersteller brechen ein, nachdem Trump beschlossen hatte, Zölle auf Autoimporte zu erheben.
- 14:00Wissenschaftler warnen: Das schmelzende Eis des Everest ist eine Katastrophe für mehrere Länder
Folgen Sie uns auf Facebook
Rekordverschuldung weltweit erreicht 318 Billionen Dollar
Die Gesamthöhe der weltweiten Verschuldung hat im Jahr 2024 einen neuen Meilenstein erreicht und damit ein noch nie dagewesenes Niveau erreicht. Einem Bericht des Institute of International Finance (IIF) zufolge stieg die weltweite Verschuldung im vergangenen Jahr um fast sieben Billionen Dollar und erreichte einen Gesamtwert von 318 Billionen Dollar.
Der Bericht hebt hervor, dass dieser Anstieg zu einer deutlichen Steigerung der Staatsverschuldung im Verhältnis zum globalen Bruttoinlandsprodukt (BIP) führte, die um 1,5 Prozent auf 328 Prozent anstieg. Dabei handelt es sich nach Angaben der Nachrichtenagentur Reuters um den ersten Anstieg der Quote seit 2020, was den weltweit gestiegenen Druck auf die Rückzahlungsfähigkeit widerspiegelt.
Ein wesentlicher Treiber dieser Entwicklung ist die rasant steigende Staatsverschuldung, die mittlerweile die 95 Billionen Dollar-Marke überschritten hat. Dies geschieht, während die Weltwirtschaft eine Phase der Abschwächung von Inflation und Wirtschaftswachstum durchmacht.
Der Bericht stellt außerdem fest, dass der Anstieg der weltweiten Verschuldung im Jahr 2023 weniger als die Hälfte des für 2024 prognostizierten Anstiegs betragen wird, was die anhaltenden globalen wirtschaftlichen Herausforderungen widerspiegelt. Angesichts der wirtschaftlichen Unsicherheit und der hohen Kreditkosten erwartet das IIF, dass sich auch das globale Schuldenwachstum in diesem Jahr verlangsamen wird.
Kommentare (0)