- 17:04Herr Abdellatif Hammouchi empfängt den Leiter des Geheimdienstes der spanischen Guardia Civil
- 16:31Akhannouch: Marokko hat unter der Führung Seiner Majestät des Königs eine tiefgreifende Energiewende eingeleitet.
- 16:03Beim arabischen Ministertreffen in Kairo werden regionale Themen erörtert.
- 15:20IWF-Chefin warnt: Handelskrieg könnte Weltwirtschaft in Rezession stürzen
- 14:37Elon Musk tritt nach dreimonatiger Reform aus dem Office of Government Efficiency zurück
- 14:00Marokko erschließt sich südostasiatischen Märkten über Singapur und Kuala Lumpur
- 13:33Deutschland vor historischer Dreifach-Rezession: Wirtschaftswachstum bleibt aus
- 13:15Marokko gerät für Wirtschaftsakteure und internationale Investoren zunehmend ins Interesse
- 12:30Sacharowa: Das deutsche Außenministerium hat seine Feindseligkeit gegenüber Russland offengelegt.
Folgen Sie uns auf Facebook
Die Koutoubia-Moschee in Marrakesch öffnet nach dem Erdbeben während des Ramadan wieder ihre Türen für Gläubige
Die Koutoubia-Moschee in Marrakesch öffnete heute, Samstag, ihre Türen wieder für Gläubige, nachdem die Restaurierungsarbeiten abgeschlossen waren, die dieses religiöse, kulturelle und architektonische Wahrzeichen nach dem Erdbeben vom 8. September letzten Jahres durchgeführt wurden.
Die Wiedereröffnung der Koutoubia-Moschee und vieler anderer Moscheen erfolgt im Anschluss an die Freundlichkeit des Befehlshabers der Gläubigen, Seiner Majestät König Mohammed VI., möge Gott ihn segnen, der angeordnet hat, dass die Moscheen, die von der Koutoubia-Moschee gebaut, wieder aufgebaut oder restauriert wurden Das Ministerium für Stiftungen und islamische Angelegenheiten wird für Gläubige geöffnet.
In einer Erklärung des Ministeriums hieß es, die Zahl dieser Moscheen betrage 43, verteilt auf 17 gebaute Moscheen; Und 24 Moscheen wurden restauriert, darunter die Koutoubia-Moschee, deren Schäden durch das Erdbeben repariert wurden.
Scharen von Gläubigen strömten in einer spirituellen Atmosphäre voller Frieden und Ruhe aus verschiedenen Vierteln der Roten Stadt zusammen, um das Mittagsgebet in diesem alten religiösen Gebäude in der Stadt Marrakesch zu verrichten.
In einer Erklärung gegenüber der Maghreb Arab Press betonte der regionale Delegierte für islamische Angelegenheiten in Marrakesch-Safi, Abderrahim Baghazli, dass in der Koutoubia-Moschee, die durch das Erdbeben, das die Region im vergangenen September erschütterte, beschädigt wurde, Restaurierungs- und Reparaturarbeiten durchgeführt wurden das Ministerium für Stiftungen und islamische Angelegenheiten, bevor es in seinen ursprünglichen Zustand zurückkehrte.
Er fügte hinzu, dass die Restaurierungsarbeiten auf der Grundlage wissenschaftlicher und technischer Expertise durchgeführt wurden, und wies darauf hin, dass die Eröffnung der Moschee von den in der Roten Stadt lebenden Gläubigen gut angenommen werden werde.
Herr Bagzli sagte: „Die regionale Delegation für islamische Angelegenheiten hat daran gearbeitet, den Platz neben der Moschee vorzubereiten, um Gläubige zu empfangen, die ab diesem Samstagabend das Abend- und Tarawih-Gebet verrichten.“
In ähnlichen Erklärungen brachten viele Gläubige ihre Freude über die Wiederaufnahme der Gebete in der Koutoubia-Moschee nach Monaten der Schließung zum Ausdruck und betonten ihre Verbundenheit mit diesem religiösen Raum, insbesondere während des heiligen Monats Ramadan.
Die Moschee, deren Silo 77 Meter hoch ist, wurde während der Almohaden-Ära im Jahr 1120 erbaut, bevor sie 1162 unter der Herrschaft des almohadischen Kalifen Abu Yusuf Yaqoub Al-Mansur erheblich verändert wurde.
Das ursprüngliche Gebäude mit einer Gesamtfläche von 5.300 Quadratmetern wurde 1990 vom Kulturministerium restauriert.
Im Jahr 2016 wurde die Moschee mit Sonnenkollektoren, Solarwarmwasserbereitern und sparsamen Lampen ausgestattet, um den Einsatz erneuerbarer Energien in diesem historischen Wahrzeichen zu steigern.
Zusätzlich zu seinem religiösen und kulturellen Status stellt dieses architektonische Juwel neben dem Djemaa El Fna ein angesehenes Touristenziel und ein Symbol für die reiche Geschichte Marokkos im Allgemeinen und Marrakeschs im Besonderen dar.
Kommentare (0)