- 13:03Industrielle Souveränität: Marokko konzentriert sich auf die Halbleiterindustrie
- 12:33Marokko, ein wichtiger strategischer Partner der Vereinigten Staaten für Sicherheit und Stabilität in Afrika
- 12:02IWF warnt: US-Zölle bedrohen die Weltwirtschaft
- 11:13Stärkung der bilateralen Beziehungen: Chilenischer Senatspräsident besucht Marokko
- 10:18Europäische Union und Marokko knüpfen engere Beziehungen für eine stärkere strategische Partnerschaft
- 09:29Frankreich bekräftigt seine Unterstützung für die Souveränität Marokkos über seine Sahara
- 09:03Marokko bringt bei den Vereinten Nationen eine beispiellose Resolution zur Rolle der Frauen in der Diplomatie ein
- 17:26Studie: Trumps Zölle drohen Europa enorme Verluste, Deutschland ist am stärksten betroffen
- 16:16Marokko erhält neue Kreditlinie des Internationalen Währungsfonds in Höhe von 4,5 Milliarden US-Dollar und bezeichnet sie als Sicherheitsnetz.
Folgen Sie uns auf Facebook
Entsalzungsanlage Casablanca: Acciona wird 62 Millionen Euro bereitstellen
Die spanische Bank CaixaBank und Cofides werden der Acciona-Gruppe den Bau der künftigen Meerwasserentsalzungsanlage in Casablanca finanzieren. Tatsächlich hat jedes Unternehmen Acciona ein Darlehen in Höhe von 31 Millionen Euro gewährt, berichtet die spanische Presse. Insgesamt wird dieses ehrgeizige Projekt, das kürzlich von Seiner Königlichen Hoheit Kronprinz Moulay El Hassan ins Leben gerufen wurde, eine Gesamtinvestition von mehr als 650 Millionen Euro (6,5 Milliarden DH) erfordern. Hierbei handelt es sich um ein Projekt, das von der Firma unter dem Vorsitz von José Manuel Entrecanales gemeinsam mit dem Nationalen Amt für Elektrizität und Trinkwasser (ONEE) im Rahmen einer 30-jährigen Konzession entwickelt wird.
Die Anlage wird im Südwesten von Casablanca errichtet und fünf Städte mit einer installierten Kapazität von 300 Millionen m3 pro Jahr hauptsächlich für den menschlichen Verbrauch versorgen.
Die erste Einheit soll Ende 2026 in Betrieb gehen. Sie wird eine Kapazität von 548.000 m3 aufbereitetem Wasser pro Tag (200 Millionen m3 pro Jahr) erreichen, erweiterbar, in einer zweiten Phase (geplant für Mitte 2028) auf 822.000 m3 pro Tag Tag oder 100 Millionen zusätzliche m3 pro Jahr, davon 50 Millionen für die landwirtschaftliche Nutzung.
Kommentare (0)