- 08:30Ägyptischer Botschafter in Marokko lobt die Rolle von König Mohammed VI. bei der Unterstützung der palästinensischen Sache
- 07:45Washington bekräftigt gegenüber De Mistura, dass die Sahara zu Marokko gehört und dass Autonomie die einzige Lösung ist
- 18:39Nasser Bourita bespricht mit Kongressabgeordneten die Rolle Marokkos in den Abraham-Abkommen
- 17:23Santo Domingo: 218 Tote bei Einsturz eines Nachtclubs während eines Konzerts
- 16:41Marokko und Frankreich bekräftigen in Paris ihren Wunsch, die bilateralen kulturellen Beziehungen zu vertiefen
- 16:06Marokko und Frankreich verstärken ihre Zusammenarbeit in der Meereskartografie
- 14:27Die Beziehungen zwischen Marokko und den Philippinen versprachen eine „glänzende Zukunft“
- 14:02Trump verschiebt Zollerhöhungen für die meisten Länder, erhöht aber den Druck auf China
- 13:13Marokko ist laut Afrobarometer Afrikas Spitzenreiter bei der Krankenversicherung
Folgen Sie uns auf Facebook
Ein zum Tode verurteilter Deutscher dankt dem belarussischen Präsidenten für seine Begnadigung
Der deutsche Staatsbürger Rico Krieger, dem wegen Terrorismus in Weißrussland die Todesstrafe drohte, bedankte sich bei Präsident Alexander Lukaschenko, der ihn vom Präsidenten begnadigte.
Karriger brach in Tränen aus, als er von der Begnadigung des Präsidenten erfuhr und sagte in Videoclips: „Vielen Dank, Herr Lukaschenko, dass Sie mir die Gelegenheit gegeben haben, meine Tochter zu sehen.“ ”
Der deutsche Staatsbürger wurde gebeten, ein Dokument zu unterzeichnen und zu datieren, aus dem hervorgeht, dass er die Begnadigungsentscheidung des Präsidenten für ihn gelesen hat. Er sagte: „Ich bin sehr glücklich, meine Hände zittern und ich kann nicht schreiben“, und fügte hinzu: „Das ist der beste Moment.“ in meinem Leben."
Am 30. Juli unterzeichnete der weißrussische Präsident Alexander Lukaschenko eine Begnadigung für Krieger, der wegen Terrorismus verurteilt und zur Todesstrafe verurteilt wurde.
Der deutsche Staatsbürger selbst hatte bei Lukaschenko ein Begnadigungsgesuch eingereicht, nachdem ihm sechs Artikel des belarussischen Strafgesetzbuches vorgeworfen wurden, darunter Söldnertum und Terrorismus.
Den Ermittlern zufolge war der Mann Mitglied des „Kastos Kalinovsky“-Regiments, einer Gruppe belarussischer Söldner, die an der Seite der ukrainischen Streitkräfte kämpften, doch das Regiment selbst bestreitet dies, und Menschenrechtsaktivisten zufolge bezieht sich das Gerichtsurteil auch auf „ „Begehung terroristischer Bombenanschläge“, aber von Der Täter ist unbekannt.
Kommentare (0)