- 18:39Nasser Bourita bespricht mit Kongressabgeordneten die Rolle Marokkos in den Abraham-Abkommen
- 17:23Santo Domingo: 218 Tote bei Einsturz eines Nachtclubs während eines Konzerts
- 16:41Marokko und Frankreich bekräftigen in Paris ihren Wunsch, die bilateralen kulturellen Beziehungen zu vertiefen
- 16:06Marokko und Frankreich verstärken ihre Zusammenarbeit in der Meereskartografie
- 14:27Die Beziehungen zwischen Marokko und den Philippinen versprachen eine „glänzende Zukunft“
- 14:02Trump verschiebt Zollerhöhungen für die meisten Länder, erhöht aber den Druck auf China
- 13:13Marokko ist laut Afrobarometer Afrikas Spitzenreiter bei der Krankenversicherung
- 11:28Deutscher Geheimdienst: Russland könnte die Bereitschaft der NATO testen, Artikel 5 ihrer Charta umzusetzen.
- 10:45Ein Student wie kein anderer: Eine österreichische Universität lässt künstliche Intelligenz zu
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko: Stärkung des Humankapitals, um der Falle des mittleren Einkommens zu entkommen
In einem aktuellen Bericht des Carnegie Endowment for International Peace beleuchtet der Wirtschaftsanalyst Alexandre Kattab die Herausforderungen und Chancen, vor denen Marokko nach 25 Jahren der Modernisierung und Integration in globale Wertschöpfungsketten steht. Das Land profitiert zwar von einer Reihe von Reformen, befindet sich jedoch an einem Scheideweg und steht vor der „Falle des mittleren Einkommens“.
Die Herausforderung des Wachstumsmodells
Marokko basierte sein Wachstum lange Zeit auf dem Export von Gütern mit geringer Wertschöpfung, doch diese Strategie wird nun auf die Probe gestellt. Kattab weist darauf hin, dass die zunehmende Konkurrenz aus Ländern mit niedrigem Einkommen auf den Arbeitsmärkten und aus Volkswirtschaften mit hohem Einkommen in Technologiesektoren die Situation erschwert. Um aus dieser Sackgasse herauszukommen, betont er die entscheidende Bedeutung von Investitionen in Humankapital und der Erforschung neuer Wachstumsmotoren, insbesondere bei wissensintensiven Dienstleistungen.
Eine besorgniserregende Situation
In dem Bericht wird erwähnt, dass Marokko im Global Innovation Index im Jahr 2023 auf Platz 70 von 132 Ländern liegt. Besorgniserregend ist jedoch, dass das Land bei der wissensintensiven Beschäftigung auf Platz 111 liegt. Die Ausbildung und Fähigkeiten junger Menschen sind für die Stärkung dieser Dimension von entscheidender Bedeutung, insbesondere da nur 18 % der marokkanischen Schüler ein angemessenes Kompetenzniveau in Mathematik erreichen, verglichen mit 69 % in den OECD-Ländern.
Innovation und Kampf gegen Korruption
Kattab weist auch auf ein weiteres großes Hindernis hin: Rent-Seeking, das Innovationen und die Nachfrage nach qualifizierten Arbeitsplätzen unterdrückt. Es fordert ein entschiedenes Vorgehen gegen Korruption, Vetternwirtschaft und Absprachen, die die wirtschaftliche Effizienz und den sozialen Zusammenhalt untergraben. Obwohl der Wettbewerbsrat kürzlich ein Kartell im Ölsektor sanktioniert hat, sind nach Ansicht des Analysten zusätzliche Anstrengungen erforderlich, um die Situation zu verbessern.
Staatsverschuldung: ein entscheidendes Thema
Ein weiterer besorgniserregender Punkt, der in dem Bericht hervorgehoben wird, ist der Anstieg der Staatsverschuldung, die inzwischen 80 % des BIP übersteigt. Die Auslandsverschuldung wiederum übersteigt 50 % des BIP, was vor allem auf die wirtschaftlichen Folgen der Covid-19-Pandemie zurückzuführen ist. Der Internationale Währungsfonds (IWF) empfiehlt eine Stärkung der öffentlichen Finanzen, um die Schuldenquote auf ein nachhaltigeres Niveau zu bringen. Ohne angemessene Finanzreformen könnte diese Konsolidierung jedoch die Finanzierung der für den wirtschaftlichen Wandel erforderlichen Strukturreformen untergraben.
Geopolitische Risiken und ungewisse Zukunft
Abschließend geht Kattab auf die geopolitischen Spannungen ein, die Marokko betreffen, insbesondere auf die schwierigen Beziehungen zu Algerien und den anhaltenden Konflikt mit der Polisario-Front. Er betont, dass das Königreich in einem komplexen internationalen Kontext vorsichtig agieren muss, um seine Stabilität zu gewährleisten und sein langfristiges Wachstum zu fördern.
Kommentare (0)