- 17:15Marokko führt die afrikanische Digitalwirtschaft dank massiver Investitionen in Rechenzentren an
- 16:30US-Handelsmission in Marokko soll Agrarpartnerschaft stärken und westafrikanische Märkte erkunden
- 16:00Einwanderung in die USA: Rechtsstaatlichkeit unter Druck in der Trump-Ära
- 15:34London veranstaltet strategische Veranstaltung zur Förderung der wirtschaftlichen Vorteile von Dakhla und der marokkanischen Sahara
- 15:15Marokko stärkt Cybersicherheit und KI-Bereitschaft im Zuge der digitalen Transformation
- 14:30Bericht: Russland, China und Indien sind die Länder, die am meisten zur Weltwirtschaft beitragen.
- 13:45Trump lässt die Idee der Annexion Kanadas wieder aufleben: Strategische Provokation oder geopolitische Ambition?
- 13:00Deutscher Verteidigungsminister erwartet anhaltende US-Unterstützung für die Ukraine
- 12:15Experten warnen: Künstliche Intelligenz macht ihre Nutzer dumm.
Folgen Sie uns auf Facebook
Deutscher General warnt vor Sicherheitsbedrohungen für die Armee
General Andreas Heine, der designierte Kommandeur der geplanten Inlandssicherheitsabteilung der Bundeswehr, warnte vor „Sicherheitsbedrohungen wie Sabotage und Drohnenangriffen, die auf die Armee abzielen könnten“.
Heine beabsichtigt, seine Truppen rasch auf den Schutz der Infrastruktur und die Mobilisierung der alliierten Streitkräfte vorzubereiten. Als Grund nennt er "die sich verändernde Sicherheitslage und die bereits jetzt im Land stattfindenden subversiven Akte, die sich gegen die deutsche Armee richten".
"Es besteht eine Gefahr durch klassische subversive Kräfte, und wir sind davon überzeugt, dass diese bereits im Land präsent sind und auch Vorbereitungen treffen", sagte der General der Deutschen Presse-Agentur (dpa) in Berlin.
Er fügte hinzu, dass Drohnen, „die in letzter Zeit immer häufiger gesichtet wurden, auch ein Sicherheitsrisiko darstellen, und wies darauf hin, dass diese Drohnen im Falle einer Mobilisierung der NATO eine direkte Bedrohung darstellen und, wenn sie mit Sprengstoff ausgestattet sind, ernsthaften Schaden anrichten könnten.“
Die Bundeswehr baut eine vierte Division für Innere Sicherheit auf, die voraussichtlich Mitte März ihre Arbeit aufnehmen soll.
Es soll zunächst aus sechs Regimentern mit einer Gesamtstärke von 6.000 Soldaten bestehen, es bedarf jedoch weiterer Soldaten und einer größeren Einsatzbreite, was angesichts der immer weiter abnehmenden Soldatenzahl der deutschen Armee keine leichte Aufgabe sein dürfte.
Kommentare (0)