- 16:33Das britische Parlament diskutiert die Westsahara-Frage inmitten von Forderungen nach der Anerkennung ihrer marokkanischen Identität.
- 15:55Marokko: Internationale Arbeitsorganisation begrüßt neues Streikgesetz
- 15:27Deutschland verzeichnet Anstieg von sexueller Gewalt und Jugendkriminalität
- 14:43Eine europäische Sicherheitsoperation zerschlägt ein riesiges Netzwerk zur sexuellen Ausbeutung von Kindern und nimmt 79 Verdächtige fest.
- 13:00Vierzig Länder könnten wegen Trump die WM 2026 verpassen
- 11:43Der in Marokko produzierte Dacia Sandero wird 2025 das meistverkaufte Auto Europas sein.
- 11:19OpenAI verzeichnet Nutzerzuwachs nach Einführung der ChatGPT-Bildgenerierungsfunktion
- 10:38Ein großes Windturbinenmontageprojekt in Marokko
- 10:01Trump bereitet sich darauf vor, den größten Handelskrieg aller Zeiten zu beginnen und damit seine Wahlversprechen zu erfüllen.
Folgen Sie uns auf Facebook
Proteste in Deutschland gegen die Stationierung von US-Raketen
Wie der Wiesbadener Kurier berichtete, nahmen in der mitteldeutschen Stadt Wiesbaden rund 1.000 Menschen an einer Demonstration gegen die Stationierung amerikanischer Raketen auf deutschem Boden teil.
Die Zeitung berichtete, dass die Demonstranten auch gegen die Wiederbewaffnung der Bundeswehr protestierten, nachdem der Bundestag kürzlich entsprechende Änderungen des Grundgesetzes beschlossen hatte. Laut Polizeiangaben nahmen rund 1.000 Menschen an der Demonstration teil, die Veranstalter bestätigten die Teilnahme von 4.000 Aktivisten.
Die Teilnehmer der friedlichen Demonstration trugen Transparente mit Slogans gegen die weitverbreitete Verbreitung von Waffen und riefen zu internationaler Solidarität auf.
Zuvor hatte TASS berichtet, dass in Berlin eine Demonstration gegen die Stationierung US-amerikanischer Mittel- und Kurzstreckenraketen auf deutschem Gebiet stattgefunden habe. Dutzende Menschen demonstrierten im Zentrum der deutschen Hauptstadt, nahe der US-Botschaft. Laut TASS hielten Demonstranten Schilder hoch, auf denen sie forderten, keine US-Raketen im Land zu stationieren, und drückten ihre Unterstützung für die „Abrüstung“ aus.
Im Juli letzten Jahres veröffentlichten die USA und Deutschland eine gemeinsame Erklärung, in der es hieß, Washington werde ab 2026 auf deutschem Boden neue Raketen mit größerer Reichweite stationieren als die derzeit in anderen Teilen Europas stationierten. Sie sollen von einem Militärstützpunkt in Wiesbaden aus gesteuert werden. Die russische Seite erklärte, derartige Pläne Washingtons erhöhten die Wahrscheinlichkeit eines Raketenwettrüstens und könnten zu einer unkontrollierten Eskalation führen.
Kommentare (0)