- 15:22Umfrage: Mehr als die Hälfte der Deutschen befürwortet Rückkehr zur Atomkraft
- 14:22Ayuso kritisiert Trumps Zölle als Fehler, der zu Armut führt
- 13:48UN-Bericht: Zwei Drittel des Gazastreifens für Palästinenser gesperrt
- 13:03Industrielle Souveränität: Marokko konzentriert sich auf die Halbleiterindustrie
- 12:33Marokko, ein wichtiger strategischer Partner der Vereinigten Staaten für Sicherheit und Stabilität in Afrika
- 12:02IWF warnt: US-Zölle bedrohen die Weltwirtschaft
- 11:13Stärkung der bilateralen Beziehungen: Chilenischer Senatspräsident besucht Marokko
- 10:18Europäische Union und Marokko knüpfen engere Beziehungen für eine stärkere strategische Partnerschaft
- 09:29Frankreich bekräftigt seine Unterstützung für die Souveränität Marokkos über seine Sahara
Folgen Sie uns auf Facebook
Apple wird vorgeworfen, Benutzer mit seinen Uhrenarmbändern einem Krebsrisiko auszusetzen
Gegen Apple wurde eine neue Klage eingereicht, in der dem Unternehmen vorgeworfen wird, seine Nutzer aufgrund der in den Uhrenarmbändern enthaltenen „ewigen Giftstoffe“ einem Krebsrisiko auszusetzen.
Der Beschwerde zufolge zersetzen sich diese Chemikalien, zu denen auch Perfluoralkylverbindungen (PFAS) gehören, weder im menschlichen Körper noch in der Umwelt und setzen die Benutzer dadurch gesundheitlichen Gefahren aus, darunter Krebs und anderen gesundheitlichen Problemen oder der Fruchtbarkeit.
Obwohl Apple behauptet, seine Armbänder seien aus Fluorelastomer, einem fluorhaltigen Synthesekautschuk, hergestellt, behauptet die Beschwerde, das Unternehmen habe die Tatsache, dass die Armbänder PFAS enthalten, rechtswidrig verschwiegen. Die Klage betrifft die Armbänder „Sport Band“, „Ocean Band“ und „Nike Sport Band“, die mit der Apple Watch geliefert werden, und behauptet, dass diese Produkte hohe Mengen an PFAS enthalten. Die Kläger behaupten, Apple habe seine Nutzer nicht über das Vorhandensein dieser gefährlichen Substanzen informiert, obwohl die Uhr als gesundheitsförderndes Gerät vermarktet werde.
Die Klage zielt auf eine einstweilige Verfügung zum Verbot des Verkaufs dieser mit PFAS kontaminierten Armbänder sowie auf Geldstrafen. Sie strebt zudem die Zulassung als Sammelklage an, damit der Fall in einem größeren Kreis von den Anwälten beider Seiten verhandelt wird.
Kommentare (0)