- 22:24Apple beschleunigt die Entwicklung von Smart Glasses, um Meta zu überholen
- 16:01Marokko nimmt am arabisch-europäischen Städtedialogforum in Riad teil.
- 15:34Historisches Abkommen: Indien und Pakistan einigen sich auf einen von den USA vermittelten Waffenstillstand
- 14:14Deutsche Fluggesellschaft Lufthansa verlängert Aussetzung von Flügen von und nach Israel
- 13:45Das erste Wirtschaftsforum der Auslandsmarokkaner: Die Diaspora ist ein strategischer Hebel für die Entwicklung Marokkos
- 12:30Lion Africa 2025: Start in Marokko mit Rekordbeteiligung
- 11:42Marokko-Mauretanien: Aufruf zur Konzentration der Zusammenarbeit auf strategische Entwicklungssektoren
- 11:19Korea unterstützt Marokkos Autonomieplan für die Sahara und isoliert Algerien
- 11:00Trump am Golf: Astronomische Deals stehen bevor
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko, Welthauptstadt der Meteoritenjagd
Von 1999 bis heute ist Marokko zur Welthauptstadt der Meteoritenjagd geworden. Diese rasante Entwicklung lässt sich auf mehrere Faktoren zurückführen.
Seit 1999 ist die Zahl der in Marokko entdeckten Meteoriten explosionsartig angestiegen und liegt mittlerweile bei über tausend, berichtet Wired. Seitdem herrscht in der Sahara ein Run auf das Gold.
Dieser rasanten Entwicklung liegen drei Faktoren zugrunde. „Zunächst einmal das Klima und die Geographie. Angesichts des Flächenunterschieds ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Meteorit in den schottischen Highlands einschlägt, ebenso groß wie in der Sahara. In den schottischen Highlands ist er allerdings viel schwieriger zu finden (Heide, Felsen) und wird viel schneller vergraben (Regen, Schlamm, Schnee). Die meisten (aber nicht alle) Meteoriten erreichen die Erde mit einer dunklen, verschmolzenen Außenkruste. „In der Sahara ragen diese Felsen aus dem Sand hervor“, heißt es in der Veröffentlichung.
Der zweite Faktor: In Marokko gab es bereits ein Netzwerk westlicher Jäger und Händler von Fossilien, Mineralien und archäologischen Objekten. Viele Marokkaner, insbesondere Angehörige nomadischer Gruppen, waren sehr geschickt darin, in der Wüste nach Steinen und Gegenständen zu suchen.
„Als ich mit meiner Herde ging, schaute ich auf den Boden“, erzählte ein Nomade einem Reporter des Middle East Eye und sagte, der Steinhandel habe viele Nomadenfamilien aus der Armut geholt.
Der dritte Faktor ist die rechtliche und geopolitische Lage in Marokko. „Gott sei Dank sind wir ein friedliches Land“, sagt Hasnaa Chennaoui Aoudjehane, Professorin an der Hassan-II.-Universität in Casablanca und ehemaliges Mitglied der Meteorite Society, einer Organisation, die für die offizielle Benennung anerkannter Meteoriten zuständig ist. „Es ist etwas Einzigartiges in der Region.“ Sie fügt hinzu: „Hier kann man (relativ) sicher durch den Sand der Sahara laufen und nach Steinen suchen. Darüber hinaus gab es keine spezifischen Vorschriften bezüglich Meteoriten aus dem Land. Wenn Sie in Marokko einen Meteoriten finden würden, könnten Sie damit wahrscheinlich machen, was Sie wollen."
Kommentare (0)