- 17:40Papst Leo XIV. engagiert sich für globale Friedensbemühungen
- 17:15Kann ein einfaches Gesichtsfoto die Zukunft eines Krebspatienten vorhersagen? FaceAge AI eröffnet eine neue Ära
- 16:45Marokko glänzt auf der Weltbühne mit historischer Teilnahme an sechs Weltmeisterschaften im Jahr 2025
- 16:28Marokko ist Gastgeber der Konferenz der Jugend- und Sportminister der frankophonen Länder.
- 16:16Merz skizziert den neuen Kurs Deutschlands: verstärkte Verteidigung, Unterstützung für die Ukraine und wirtschaftliche Erholung
- 15:45Deutschland verhaftet drei Ukrainer wegen Sabotageplänen für Russland
- 15:34US-Waffenstillstandsabkommen mit den Huthis unterstreicht strategischen Kurswechsel
- 15:15Marokko/Spanien: Stärkung der wirtschaftlichen und kulturellen Zusammenarbeit mit den südlichen Provinzen Marokkos
- 15:06Marokko bekräftigt auf dem UN-Gipfel in Berlin sein Engagement für die Friedenssicherung
-
Gebetszeiten
RABAT2025-05-14
Folgen Sie uns auf Facebook
Goldpreise steigen bei fallendem Dollar, US-Inflationsdaten werden erwartet
Die Goldpreise verzeichneten am Donnerstag im Handel einen deutlichen Anstieg, unterstützt durch einen Rückgang des US-Dollarindex, nachdem die US-Notenbank beschlossen hatte, die Zinssätze stabil zu halten. Die Anleger warten auf US-Inflationsdaten, insbesondere auf den Preisindex für die persönlichen Konsumausgaben (PCE), den bevorzugten Indikator der Fed.
Gold-Futures zur Lieferung im April stiegen um 0,44 Prozent oder 12,4 Dollar auf 2.805,90 Dollar pro Unze. Der Spotpreis für Gold stieg unterdessen um 0,39 % auf 2.768,55 USD pro Unze. Silber-Futures (Lieferung im März) stiegen um 1,38 % auf 31,825 USD pro Unze. Auch bei Platin stieg der Preis um 0,87 % auf 958,45 USD pro Unze.
Der Anstieg der Edelmetalle wurde durch einen Rückgang des US-Dollarindex unterstützt, der den Wert der Währung gegenüber sechs anderen wichtigen Währungen misst und um 0,11 Prozent auf 107,87 Punkte fiel. Dieser Aufschwung folgte der Entscheidung der US-Notenbank, den Leitzins angesichts anhaltender Inflationssorgen in den USA im Bereich von 4,25 bis 4,5 Prozent zu belassen.
Die Anleger warten auch auf die Ergebnisse des PCE-Index, die an diesem Freitag veröffentlicht werden. Es wird erwartet, dass der Index im Dezember gegenüber dem Vormonat um 0,2 % steigt, nachdem er im November um 0,1 % zugelegt hat.
Unabhängig davon hält die Europäische Zentralbank (EZB) heute eine Sitzung ab, um über ihre Zinssätze zu entscheiden. Es wird erwartet, dass die EZB diese zum fünften Mal in Folge senken wird, seit im vergangenen Juni mit der Lockerung der Geldpolitik begonnen wurde.
Kommentare (0)