X

2024: ein goldenes Jahr für den Tourismus in Marokko

2024: ein goldenes Jahr für den Tourismus in Marokko
Tuesday 31 December 2024 - 18:32
Zoom

Marokko bestätigt seinen Status als unverzichtbares Reiseziel im Jahr 2024, mit historischen Ergebnissen, die seine Widerstandsfähigkeit belegen

Post-Pandemie und ihr internationaler Einfluss. Dank strategischer Initiativen und ehrgeiziger Investitionen hat die Branche ein neues Niveau erreicht und ein außergewöhnliches Jahr erlebt.

Wunderschön fixierte Indikatoren

Der marokkanische Tourismus verzeichnete in den ersten elf Monaten des Jahres 2024 ein deutliches Wachstum. Mit 15,9 Millionen willkommenen Touristen, einem Anstieg von 20 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023, bricht der Sektor weiterhin Rekorde. Ausländische Besucher machen einen erheblichen Teil dieses Anstiegs aus (+23 %), während der inländische Tourismus ebenfalls ein bemerkenswertes Wachstum verzeichnet (+17 %). Die registrierten Übernachtungen belaufen sich auf 30 Millionen, was eine starke Aktivität auf nationaler Ebene zeigt.

Mit einer Erholungsrate von 132 %, die deutlich über dem Weltdurchschnitt von 97 % liegt, nimmt Marokko eine führende Position bei der Erholung des internationalen Tourismus ein.

Eine strategische Vision für die Zukunft

Das Jahr 2024 markierte die zweite Phase des Tourismusfahrplans 2023–2026. Zur Diversifizierung und Bereicherung des Tourismusangebots wurde eine innovative Projektbank mit 200 einsatzbereiten Initiativen eingerichtet. Diese Projekte, die Investitionen zwischen 100.000 und 10 Millionen Dirham abdecken, zielen darauf ab, ein breites Spektrum von Investoren anzuziehen und gleichzeitig die lokale Wirtschaft anzukurbeln.

Unter den Vorzeigeprojekten verkörpert der Relaunch des Touristenresorts Mogador in Essaouira diese Dynamik. Für die Umgestaltung dieses Reiseziels ist eine Investition von 2,3 Milliarden Dirham geplant, darunter die Erweiterung des Hotels Sofitel Mogador, die Schaffung neuer Einrichtungen und die Diversifizierung des Angebots durch Infrastrukturen für Sport und Freizeit. Dieses Projekt soll letztlich 20.000 direkte und indirekte Arbeitsplätze schaffen.

Eine internationale Ambition

Angesichts wichtiger Ereignisse, insbesondere der Mitorganisation der Weltmeisterschaft 2030, ist Marokko bestrebt, seine Erfolge zu festigen und sich gleichzeitig ehrgeizige Ziele zu setzen. Das marokkanische nationale Tourismusbüro und das nationale Flughafenbüro spielen bei diesem Wandel eine Schlüsselrolle.

Das marokkanische nationale Tourismusbüro plant groß angelegte Werbekampagnen wie „Terre de Lumière“ und „Ntla9awfbladna“ und stärkt gleichzeitig das digitale Marketing und den internationalen Einfluss. Gleichzeitig engagiert sich das National Airports Office für die Modernisierung der Flughafeninfrastruktur und die Erhöhung der Zahl der Flugverbindungen, insbesondere mit nordamerikanischen und europäischen Märkten.

Sport als Schaufenster

Die Organisation des Afrikanischen Nationen-Pokals (CAN) im Jahr 2025 stellt eine einzigartige Gelegenheit dar, Marokko als erstklassiges Sport- und Tourismusziel zu positionieren. Ein Werbeplan rund um die Veranstaltung zielt darauf ab, mehr Besucher anzulocken und die Popularität des Fußballs zu nutzen, um die Stärken des Landes hervorzuheben.

Eine vielversprechende Entwicklung

Im Jahr 2024 konnte Marokko seine strategische Vision und sein gemeinsames Engagement nutzen, um sich als Flaggschiff-Reiseziel sowohl für den Kultur- als auch für den Sport- und Freizeittourismus zu etablieren. Mit strukturierten Projekten und neuem Ehrgeiz ist der Sektor bereit, die Herausforderungen des Jahres 2025 und darüber hinaus zu meistern und seinen Status als Marktführer in Afrika und auf der Weltbühne zu festigen.

Fügen Sie Ihren Kommentar hinzu

300 / Verbleibende Zeichen 300
Veröffentlichungsbedingungen : Beleidigen Sie nicht den Autor, Personen, Heiligtümer, greifen Sie keine Religionen oder die Gottheit an, vermeiden Sie rassistische Anstiftung und Beleidigungen

Kommentare (0)

Die in den Kommentaren geäußerten Meinungen spiegeln nur die Meinungen ihrer Autoren wider und nicht die von Lou.Press

Mehr lesen