Advertising

Das Xlinks-Projekt: Eine neue Ära für grüne Energie zwischen Marokko und dem Vereinigten Königreich

Das Xlinks-Projekt: Eine neue Ära für grüne Energie zwischen Marokko und dem Vereinigten Königreich
Friday 28 February 2025 - 12:00
Zoom

Das von Xlinks geleitete Energieprojekt, das Marokko mit dem Vereinigten Königreich verbindet, hat einen neuen Meilenstein erreicht. Dieser riesige Komplex zur Erzeugung von Solar- und Windenergie, der die reichhaltigen natürlichen Ressourcen des Königreichs nutzen soll, soll den britischen Markt ab Anfang der 2030er Jahre versorgen.

Das im Süden Marokkos gelegene Projekt profitiert von ständigem Sonnenschein und regelmäßigen Winden und bietet somit eine vorhersehbare und zuverlässige Produktion, unabhängig von den klimatischen Gefahren, denen Nordeuropa ausgesetzt ist. „Wir haben über zwei Jahre lang eingehende Studien durchgeführt, die es uns ermöglicht haben, die technischen Parameter des Projekts genau zu definieren“, erklärt James Humfrey, Geschäftsführer von Xlinks, gegenüber Utility Week.

Der erzeugte Strom wird über ein 3.800 Kilometer langes Unterseenetz aus Hochspannungskabeln – eines der längsten, das je gebaut wurde – nach Großbritannien übertragen. Dieses gigantische Bauwerk zur Sicherstellung einer kontinuierlichen Stromversorgung könnte bis zu 8 Prozent des britischen Strombedarfs decken und so die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern.

Bisher wurden für das Projekt bereits Entwicklungsgelder in Höhe von 100 Millionen Pfund eingeworben und führende Investoren wie TAQA, TotalEnergies, Octopus, GE Vernova und AFC angezogen. Ihr Wirtschaftsmodell basiert ausschließlich auf privaten Mitteln und greift nicht auf öffentliche Finanzierungen zurück, was ihre Solidität und Attraktivität für die Finanzmärkte beweist.

Die Inbetriebnahme ist für Anfang der 2030er Jahre geplant, mit einem schrittweisen Hochlauf. Für Marokko stellt dieses Projekt einen strategischen Schritt nach vorne dar und stärkt seine Rolle als Energieknotenpunkt zwischen Afrika und Europa. Es veranschaulicht zudem Rabats Aufstieg im Bereich der erneuerbaren Energien, einem Sektor, in dem die Stadt bereits zu den ambitioniertesten Akteuren auf dem Kontinent zählt.

Ziel dieses außergewöhnlichen Projekts ist es, den weltweiten Energiemix zu diversifizieren und Umweltanforderungen zu erfüllen. Letztendlich könnte es als Modell für andere transkontinentale Verbindungsleitungen dienen und einen wichtigen Wendepunkt in der Versorgung mit grüner Energie markieren.

Fügen Sie Ihren Kommentar hinzu

300 / Verbleibende Zeichen 300
Veröffentlichungsbedingungen : Beleidigen Sie nicht den Autor, Personen, Heiligtümer, greifen Sie keine Religionen oder die Gottheit an, vermeiden Sie rassistische Anstiftung und Beleidigungen

Kommentare (0)

Die in den Kommentaren geäußerten Meinungen spiegeln nur die Meinungen ihrer Autoren wider und nicht die von Lou.Press

Mehr lesen