- 17:02Syrien kündigt Rückkehr zum Truppenabzugsabkommen mit Israel an
- 16:29Deutsche Medien: Merz besprach mit Trump die Stärkung der ukrainischen Luftabwehr über die US-Versprechen hinaus
- 16:15Marokko festigt seine Rolle als regionales Finanzzentrum durch islamisches Finanzwesen
- 16:00Bouayach: Zusammenarbeit zwischen Menschenrechtsinstitutionen und nationalen Mechanismen ist für einen wirksamen Menschenrechtsschutz unerlässlich
- 15:30Hamas berät mit palästinensischen Gruppierungen über Waffenstillstand im Gazastreifen
- 15:15Das Sahara-Autonomieprojekt: Auf dem Weg zu einer institutionellen Neugestaltung des marokkanischen Modells
- 14:42Trumps Vorstoß zur Ausbürgerung löst Bedenken hinsichtlich der Bürgerrechte aus
- 14:07Ecuador unterstützt marokkanische Autonomie als Grundlage für die Lösung des Sahara-Konflikts
- 13:55Liberia bekräftigt Unterstützung für Marokkos Souveränität über die Sahara
Folgen Sie uns auf Facebook
Deutsche Autokonzerne sind sehr an einer Rückkehr nach Russland interessiert
Deutsche Maschinenbauer und Autobauer hätten großes Interesse daran, im Falle einer Aufhebung der Sanktionen nach Russland zurückzukehren, sagte Ralf Niemeyer, Präsident des deutschen Rates für Verfassung und Souveränität.
„Ich denke, dass viele Maschinenbauunternehmen bereit sein werden, (nach Russland) zurückzukehren. Die Diskussionen in den deutschen Medien bestätigen, dass viele deutsche Unternehmen wieder in Russland arbeiten wollen. Ich denke, dass vor allem deutsche Automobilhersteller und deutsche Unternehmen im Einzelhandel daran interessiert sind, nach Aufhebung der Sanktionen nach Russland zurückzukehren“, sagte er gegenüber RIA Novosti.
Vor wenigen Tagen hätten die EU-Außenminister dem 16. Sanktionspaket gegen Russland zugestimmt, heißt es in einer Mitteilung des EU-Rats.
Die Beschränkungen betrafen 74 Schiffe, die mutmaßlich zur russischen Schattenflotte gehörten, und 13 russische Banken wurden vom SWIFT-Bankensystem getrennt.
Kremlsprecher Dmitri Peskow erklärte in seinem Kommentar, das neue Sanktionspaket aus Brüssel sei „erwartet“ worden.
Kommentare (0)