- 17:02Syrien kündigt Rückkehr zum Truppenabzugsabkommen mit Israel an
- 16:29Deutsche Medien: Merz besprach mit Trump die Stärkung der ukrainischen Luftabwehr über die US-Versprechen hinaus
- 16:15Marokko festigt seine Rolle als regionales Finanzzentrum durch islamisches Finanzwesen
- 16:00Bouayach: Zusammenarbeit zwischen Menschenrechtsinstitutionen und nationalen Mechanismen ist für einen wirksamen Menschenrechtsschutz unerlässlich
- 15:30Hamas berät mit palästinensischen Gruppierungen über Waffenstillstand im Gazastreifen
- 15:15Das Sahara-Autonomieprojekt: Auf dem Weg zu einer institutionellen Neugestaltung des marokkanischen Modells
- 14:42Trumps Vorstoß zur Ausbürgerung löst Bedenken hinsichtlich der Bürgerrechte aus
- 14:07Ecuador unterstützt marokkanische Autonomie als Grundlage für die Lösung des Sahara-Konflikts
- 13:55Liberia bekräftigt Unterstützung für Marokkos Souveränität über die Sahara
Folgen Sie uns auf Facebook
Die Weltwirtschaft. Der Internationale Währungsfonds prüft die Bedingungen für eine „sanfte Landung“
Die Geschäftsführerin des Internationalen Währungsfonds, Kristalina Georgieva, sagte, dass trotz der „bemerkenswerten“ Flexibilität der Weltwirtschaft eine „sanfte Landung“ nach vielen Schwierigkeiten erforderlich sei, Maßnahmen zu ergreifen, um die Wachstumsaussichten zu verbessern und zu vermeiden, hinter schwachen Ländern zurückzubleiben.
Auf einer Pressekonferenz am Rande der Jahrestagungen des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank, die bis zum 26. Oktober andauern, stellte Georgieva fest, dass die Weltwirtschaft „bemerkenswerte Flexibilität“ bewiesen habe und auf eine reibungslose Erholung zuzusteuern scheine. Abfall.
In seinem Anfang der Woche veröffentlichten Bericht zu den globalen Wirtschaftsaussichten erwartet der Fonds ein Wachstum von 3,2 % im Jahr 2024 und 3,1 % innerhalb von fünf Jahren.
Der geschäftsführende Direktor des Internationalen Währungsfonds bedauerte, dass es sich bei diesem Prozentsatz um die niedrigste mittelfristige Wachstumsrate seit Jahrzehnten handele, und wies darauf hin, dass „der Handel in einer stärker fragmentierten Weltwirtschaft keinen starken Wachstumsmotor mehr darstellt“.
Georgieva betonte, dass die Weltwirtschaft Gefahr läuft, „auf einem Pfad geringen Wachstums und hoher Verschuldung festzustecken“, und erklärte, dass dies zu geringeren Familieneinkommen und einem Mangel an Beschäftigungsmöglichkeiten und damit zu einem Rückgang der öffentlichen Einnahmen und einem Rückgang der Investitionen führe stehen vor verschiedenen Herausforderungen.
Sie betonte, dass bestimmte vorrangige Maßnahmen erforderlich seien, um diesen Erwartungen entgegenzuwirken, darunter die Auffüllung der Reserven, die mittelfristige Wiederbelebung des Wachstums und die Erneuerung der Verpflichtung des Internationalen Währungsfonds, sicherzustellen, dass „unsere Richtlinien, unsere Kreditvergabeinstrumente und unsere Governance an unsere Ziele angepasst sind“. »
In diesem Zusammenhang fordert die zu diesem Anlass vom Internationalen Währungsfonds vorgelegte „Global Policy Agenda“ die Zentralbanken auf, den Kampf gegen die Inflation fortzusetzen und gleichzeitig „umsichtig“ bei der Umsetzung vorzugehen. Es zeigt auch, dass sich die politischen Entscheidungsträger auf die Kontrolle der Haushalte konzentrieren müssen, um die öffentlichen Finanzen zu schützen.“
Der Fonds empfiehlt außerdem, Strukturreformen und gemeinsame Anstrengungen der Länder zur Bewältigung großer Herausforderungen zu beschleunigen, um geeignete Bedingungen für die Wiederbelebung des Wachstums zu schaffen.
Kommentare (0)