- 16:27Marokko strebt im Vorfeld der Fußball-Weltmeisterschaft 2030 eine führende Rolle im Bereich KI in Afrika an.
- 15:57Rom: Marokko für eine neue Amtszeit in den FAO-Rat wiedergewählt
- 15:06Europäische Beschwerde bedroht Googles Vorstoß zur Integration von KI in die Suche
- 13:36Weitere Stadt in Deutschland wegen Waldbränden evakuiert
- 12:54Marokko–Hongkong: Auf dem Weg zu einem beispiellosen Steuerabkommen
- 12:00Fitch warnt vor starker Abschwächung der Weltwirtschaft im Jahr 2025
- 11:55Zeitung: Washington kann Ukraine und Israel nicht länger gemeinsam bewaffnen
- 11:15Informationstechnologie: Marokko stärkt seine Position als digitaler Vorreiter in der arabischen Welt
- 11:00OPEC+ erwägt angesichts geopolitischer Spannungen und Marktdrucks eine Erhöhung der Ölproduktion
Folgen Sie uns auf Facebook
Die Wüstenfrage... Was hat sich mit der neuen französischen Position geändert
Die Autonomie "ist von heute an die einzige Grundlage für eine gerechte, dauerhafte und ausgehandelte politische Lösung gemäß den Resolutionen des Sicherheitsrats".
Der Brief von Präsident Emmanuel Macron an Seine Majestät anlässlich des Throntages verdeutlicht die französische Position zu diesem Thema.
Der Brief spiegelt auch die Entwicklung dieser Position wider, trotz der Unterstützung Frankreichs für das Selbstverwaltungsprogramm vor einigen Jahren. Seit der Einführung dieses Systems im Jahr 2007 durch Marokko ist Paris der Ansicht, dass es eine "ernsthafte und glaubwürdige Grundlage für die Lösung dieses Streits" darstellt. Diese Formel hat die Tür offen gelassen, ohne andere mögliche Optionen für die Lösung dieses künstlichen Streits endgültig auszuschließen. Mit dieser neuen Position hat sich Frankreich jedoch für Klarheit entschieden. Das Autonomiesystem ist nicht mehr nur eine ernsthafte Basis, sondern "die einzige Grundlage für eine politische Lösung".
Kommentare (0)