- 17:40König Mohammed VI. ruft dazu auf, das gemeinsame Vorgehen der Araber zu stärken und die regionale Stabilität zu verbessern.
- 16:23König Mohammed VI. fordert eine sofortige Einstellung der Militäroperationen und eine Wiederbelebung des Friedensprozesses in Palästina.
- 16:00Bagdad: Der 34. Arabische Gipfel beginnt mit der Teilnahme Marokkos
- 15:28Die europäischen Verteidigungsminister beraten über einen möglichen Waffenstillstand in der Ukraine.
- 14:44Die Weltgesundheitsorganisation führt eine bahnbrechende Innovation auf Basis künstlicher Intelligenz ein, um die Notfallreaktion zu beschleunigen.
- 14:19WHO: COVID-19-Pandemie hat die globale Lebenserwartung um 1,8 Jahre verkürzt
- 13:25Die marokkanische Sahara ist ein strategisches Investitionsziel zur Stärkung der afrikanischen Zusammenarbeit.
- 12:56African Lion 2025: Marokkanische Luftwaffe glänzt mit erfolgreicher Luftbetankung
- 12:15Pistorius ruft Europa dazu auf, sich auf einen wichtigen Tag in Bezug auf die Ukraine vorzubereiten
Folgen Sie uns auf Facebook
Libanesischer Hamas-Führer bei israelischem Luftangriff getötet
Die palästinensische Bewegung Hamas gab am Montag bekannt, dass ihr Führer im Libanon, Fatah Sharif Abou al-Amine, bei einem Luftangriff im Süden des Landes getötet wurde, wo die israelische Armee Razzien gegen die Hisbollah durchführt. Dieser Angriff markiert eine erhebliche Eskalation des regionalen Konflikts.
Fatah Sharif Abu al-Amine, der auch der Führung der Bewegung im Ausland angehörte, wurde einer Hamas-Erklärung zufolge zusammen mit seiner Frau, seinem Sohn und seiner Tochter bei einem „terroristischen und kriminellen Attentat“ getötet. Die offizielle libanesische Agentur ANI bestätigte einen Luftangriff auf das palästinensische Flüchtlingslager al-Bass in der Nähe der Stadt Tyrus im Südlibanon. Dies ist der erste Angriff dieser Art auf dieses Flüchtlingslager.
Die Volksfront zur Befreiung Palästinas (PFLP), eine linksgerichtete, säkulare palästinensische Gruppe, gab zuvor den Tod von drei ihrer Mitglieder bei einem israelischen Angriff in Beirut bekannt. Dieser Angriff ist der erste, der seit der Hamas-Offensive gegen Israel am 7. Oktober 2023 auf das Herz der libanesischen Hauptstadt abzielt. Die PFLP unterstützt die libanesische Hisbollah bei ihren Operationen im Norden Israels „zur Unterstützung“ der Hamas in ihrem Krieg gegen Israel der Gazastreifen.
Die israelische Armee verstärkte ab dem 23. September ihre Bombardierungen im Libanon mit dem Ziel, die Rückkehr von Bewohnern zu ermöglichen, die durch Schusswechsel mit der Hisbollah im Norden Israels vertrieben wurden. Seit Beginn des Gaza-Krieges hat Israel mehrere Hamas-Führer im Libanon ins Visier genommen.
Am 2. Januar 2024 wurde Hamas Nummer zwei, Saleh al-Arouri, in der Nähe von Beirut bei einem Israel zugeschriebenen Angriff getötet. Im August tötete ein weiterer israelischer Angriff auf ein Fahrzeug in der südlibanesischen Stadt Saida Samer al-Hajj, einen Hamas-Beamten im palästinensischen Flüchtlingslager Ain el-Heloue im Libanon.
Nach Schätzungen der Vereinten Nationen leben noch immer fast 250.000 palästinensische Flüchtlinge und ihre Nachkommen im Libanon. Sie hatten in diesem Land Zuflucht gesucht, nachdem sie zum Zeitpunkt der Gründung Israels im Jahr 1948 vertrieben worden waren oder aus ihrem Land geflohen waren. Gemäß einer langjährigen Vereinbarung ist die libanesische Armee nicht in palästinensischen Lagern stationiert, wo die Sicherheit von palästinensischen Fraktionen gewährleistet wird.
Diese Serie israelischer Angriffe auf Hamas-Funktionäre im Libanon gibt Anlass zur Sorge über eine mögliche Eskalation des Konflikts in der Region. Die Spannungen zwischen Israel und palästinensischen Gruppen sowie der Hisbollah eskalieren weiter und gefährden die ohnehin fragile Stabilität des Libanon.
Internationale Reaktionen auf diese Ereignisse werden erwartet, während die internationale Gemeinschaft die Entwicklung der Situation mit Sorge beobachtet. Die kommenden Wochen werden entscheidend dafür sein, ob diese Angriffe zu einer weiteren Eskalation führen werden oder ob diplomatische Anstrengungen unternommen werden können, um die Spannungen abzubauen.
Kommentare (0)