- 12:45Deutschland stellt neues Waffen- und Militärhilfepaket für Kiew vor
- 11:57Ein junger Mann greift eine Frau vor einem Geschäft in Deutschland mit einem Messer an und verletzt dabei einen jungen Mann, der eingreifen wollte.
- 10:34Hamas strebt umfassendes Abkommen zur Lösung des Gaza-Krieges an
- 09:38Marokkos Autonomieplan verändert die Dynamik in der Sahara
- 09:13Die dritte Ausgabe der GITEX Africa Morocco 2025 in Marrakesch war ein voller Erfolg.
- 08:33Online-Werbung: US-Bundesrichter verurteilt Google wegen Monopolstellung
- 07:44Ismahane Elouafi in der TIME-Liste der 100 einflussreichsten Persönlichkeiten 2025 aufgeführt
- 16:35Madrid fordert die schnellstmögliche Einberufung eines Rates zwischen Marokko und der Europäischen Union
- 15:28Automobilindustrie: Chinesischer Riese wählt Marokko als Teil seiner globalen Strategie
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko belegt weltweit Rang 6 bei der Klassifizierung von Klimaschutzbemühungen
Marokko rangiert nach dem jüngsten Bericht von CEOWorld 2024 auf Platz sechs von 63 bewerteten Ländern im Bereich Klimaschutz.
Marokko setzt sich für die Bekämpfung des Klimawandels ein und ist in der arabischen Welt führend in diesem Bereich, mit Ägypten auf Platz 18 weltweit, Algerien 50, den Vereinigten Arabischen Emiraten 61 und Saudi-Arabien 63.
Marokko liegt damit auf Platz sechs von 63 Ländern, die für ihre Klimaschutzbemühungen bewertet wurden, und die jährliche Scorecard von CEOWorld klassifiziert Länder in vier Hauptkategorien: Treibhausgasemissionen, erneuerbare Energien, Energienutzung und Klimapolitik.
Laut CEOWorld verzeichnete kein Land gleichzeitig sehr hohe Werte in allen Kategorien, aber Marokko verzeichnete sowohl bei den Treibhausgasemissionen als auch beim Energieverbrauch hohe Werte.
Marokko setzt sich seit langem für saubere Energie für den zukünftigen nationalen Energiemarkt ein und das Ziel ist es, bis 2030 52% der nationalen Energie aus erneuerbaren Quellen zu beziehen, eine Herausforderung, die Marokkos bedeutende Klimaschutzbemühungen veranschaulicht.
Dänemark führte die Rangliste zum dritten Mal in Folge an, mit hohen Emissions- und Erneuerbare-Energien-Bewertungen, und Estland belegte den zweiten Platz, übertraf erneuerbare Energien und strebte bis 2030 100% erneuerbaren Strom an, während die Philippinen, Indien und die Niederlande die Top-Fünf einnahmen.
CEOWorld zeigte, dass Kanada auf Platz 58 und Russland auf Platz 59 lag.
Kommentare (0)