-
11:30
-
10:44
-
10:00
-
09:15
-
08:29
-
08:21
-
07:45
-
16:15
-
15:30
-
14:45
-
14:00
-
13:15
Folgen Sie uns auf Facebook
Tanger Med: Ein globaler Knotenpunkt, der die Landkarte des Seehandels neu gestaltet
Der jüngste Container Port Performance Index 2024 der Weltbank unterstreicht den rasanten Aufstieg des Hafens von Tanger Med, der sich zu einem wichtigen Akteur im globalen Seehandel entwickelt hat.
Im Jahr 2024 überschritt der marokkanische Hafen erstmals die symbolische Marke von 10 Millionen umgeschlagenen Containeräquivalenten und erreichte 10,24 Millionen, ein bemerkenswertes Plus von 18,9 %. Damit gehört Tanger Med zu den 30 größten Häfen der Welt und ist einer der dynamischsten in Bezug auf Wachstum.
Der Erfolg basiert auf einem integrierten Modell, das einen Industriehafen, eine Freihandelszone und Logistikdienstleistungen vereint. Mehr als 1.400 Unternehmen sind dort angesiedelt, darunter der Automobilhersteller Renault mit 12.000 Mitarbeitern sowie wichtige Akteure der Luftfahrt-, Elektronik- und Textilindustrie. Diese Synergie fördert einen konstanten Import- und Exportfluss, verstärkt durch die strategische Lage an der Straße von Gibraltar mit Direktverbindungen zu 180 Häfen in 70 Ländern.
Der Bericht hebt hervor, dass Tanger Med allein die kombinierte Leistung der spanischen Häfen Valencia (5,47 Millionen Container) und Algeciras (4,70 Millionen) übertraf, wodurch letzterer aus den Top 20 der Weltrangliste fiel. Diese Neuordnung der Karten im westlichen Mittelmeerraum kommt Marokko zugute.
Dieser Erfolg erfolgt auch vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutung Afrikas im Seehandel. Der Bericht erwähnt insbesondere die Fortschritte des ägyptischen Hafens Port Said, die durch Infrastrukturinvestitionen und den Ausbau der Suezkanalzone vorangetrieben wurden.
Tanger Med, weltweit auf Platz fünf der Effizienz, verkörpert nun die erfolgreiche Kombination aus operativer Leistung und wirtschaftlicher Attraktivität. Die Stadt hat sich als Säule des globalen Seehandels etabliert und Marokkos Rolle bei der Neuausrichtung der Handelsströme zwischen Europa und Afrika bestätigt.