- 17:26Studie: Trumps Zölle drohen Europa enorme Verluste, Deutschland ist am stärksten betroffen
- 16:16Marokko erhält neue Kreditlinie des Internationalen Währungsfonds in Höhe von 4,5 Milliarden US-Dollar und bezeichnet sie als Sicherheitsnetz.
- 15:35Aserbaidschan–Deutschland: Ein von Kontroversen überschatteter Besuch
- 12:39Erdbeben in Burma: Zahl der Todesopfer übersteigt 3.000
- 12:12Der kleinste kabellose Flugroboter der Welt wurde erfunden.
- 11:38Marokko kehrt auf Platz 12 der FIFA-Rangliste zurück
- 11:17Drei marokkanische Milliardäre im Forbes-Ranking 2025
- 10:42Trumps Zölle erschüttern die Weltmärkte
- 09:55Süd-Süd-Parlamentarische Zusammenarbeit: Marokko, ein wichtiger Partner für das Andenparlament
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko steht an zweiter Stelle unter den Importeuren amerikanischer Kraftwerkskohle
Die Analysten von S&P Global Commodity Insights prognostizieren, dass die Exporte von Kraftwerkskohle in die USA im Jahr 2025 55 Millionen Kurztonnen (t) erreichen werden.
Auf einer kürzlich abgehaltenen Konferenz betonte Peabody, ein führender Kohleproduzent, dass sich das Wachstum der Kohlenachfrage auf Asien konzentriert, Marokko jedoch zu einem der größten Importeure amerikanischer Kohle wird.
Marokko liegt mit 4,3 Millionen Tonnen (t/m) an zweiter Stelle in den Top 5 der fünf Hauptziele für amerikanische Kraftwerkskohleexporte auf dem Seeweg von Januar bis Oktober 2024, hinter Indien, das mit 10,4 Millionen t/m stark abstürzt. und vor Ägypten (3,4 Mio. t/m). Nach Angaben von S&P Global Commodities at Sea folgt China mit 3 Millionen t/m, gefolgt von Japan (2,3 Millionen t/m). Weitere Hauptziele waren die Niederlande mit 1,7 Millionen t/m und die Dominikanische Republik mit 1,1 Millionen.
Diese Nachfrage ist trotz eines Rückgangs der gebührenfreien Preise für US-Kohle an der Westküste, die im November durchschnittlich 96,85 $/Tonne betrugen, weiterhin stark.
Gleichzeitig dürften die US-Kohleexporte angesichts der steigenden Nachfrage auf dem US-amerikanischen Inlandsmarkt und in Europa angesichts des bevorstehenden Höhepunkts der Winterperiode weiterhin von der wachsenden Nachfrage in Nordafrika profitieren, da Marokko das Importniveau von 2023 überschritten hat.
Obwohl die Umstellung auf nachhaltigere Energiequellen für Produzenten und politische Entscheidungsträger auf der ganzen Welt weiterhin Priorität hat, deuten jüngste Daten darauf hin, dass Kohle weiterhin eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung zuverlässiger und erschwinglicher Energie spielen wird. Verzögerungen bei der Schließung von Kohlekraftwerken und Unsicherheiten hinsichtlich alternativer Energiequellen verdeutlichen die Komplexität dieses Übergangs.
Kommentare (0)