- 08:29Marokko ernennt 22 neue Generalkonsuln zur Stärkung seiner Outreach-Diplomatie
- 07:45Oberster Gerichtshof der USA stellt sich bei Abschiebung von Migranten in den Südsudan auf Trumps Seite
- 17:30Japaner Okamoto lobt Marokkos Potenzial in der Videospielbranche
- 16:45Was bedeutet die Aussetzung der Zusammenarbeit zwischen dem Iran und der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA)?
- 16:00Unter dem Impuls der Royal Vision etabliert sich Marokko als strategischer Akteur in der KI-Governance
- 15:15Trump empfängt afrikanische Staats- und Regierungschefs im Weißen Haus zur Stärkung der Wirtschaftspartnerschaft
- 14:58Guatemala bekräftigt Unterstützung für Marokkos Sahara-Autonomieplan
- 14:30Republikaner im Repräsentantenhaus bringen Trumps „großes, schönes Gesetz“ trotz interner Meinungsverschiedenheiten durch
- 13:47Deutschland kündigt Kontakte mit Syrien zur Rückführung einer Gruppe von Migranten an
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko und Ägypten sind besser geeignet, die „grüne Wasserstoffrevolution“ weltweit anzuführen
Eine im letzten Jahr von Deloitte durchgeführte Studie kam zu dem Schluss, dass Marokko und Ägypten mittlerweile zu den führenden Ländern der Welt zählen und sogar qualifiziert sind, die „Revolution des grünen Wasserstoffs“ in der nächsten Stufe anzuführen. Die Studie ergab, dass Nordafrika dies bis 2050 erreichen könnte. Laut Daten der Internationalen Energieagentur entwickelt sich das Land zur führenden Quelle für grünen Wasserstoff mit einem Exportwert von 110 Milliarden US-Dollar pro Jahr, wenn man die in der Region verfügbaren Qualifikationen berücksichtigt, darunter Windkraft und Solarenergie.
Länder auf dem europäischen Kontinent streben derzeit den Ausbau grüner Wasserstoffprojekte in Afrika an, um ihn dort wieder zu exportieren, insbesondere aufgrund des Potenzials, das er zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und zur Erfüllung internationaler Klimaverpflichtungen bietet. Auch Sektoren wie der Schwertransport, einschließlich der Luftfahrt- und Schifffahrtsindustrie, suchen nach Wasserstoff als praktikabler Alternative zu fossilen Brennstoffen, da elektrische Batterien in diesen Bereichen Einschränkungen mit sich bringen.
Europa denkt an drei afrikanische Länder, die seiner Meinung nach besser geeignet sind, grünen Wasserstoff zu produzieren und wieder zu exportieren, insbesondere nach der Energiekrise, die sich nach der Ukraine-Krise verschärft hat. In diesem Zusammenhang gewann Ägypten von der H2Global-Allianz ein Projekt im Wert von mehr als 428 Millionen US-Dollar für den Kauf von grünem Ammoniak. Das Projekt soll 70.000 Tonnen Ammoniak pro Jahr produzieren und wird von der norwegischen Firma SCATEC in Zusammenarbeit mit der ägyptischen Firma Orascom umgesetzt. und emiratische „Vertiglobe“. Deutschland hat den Wunsch geäußert, zwischen 2027 und 2033 rund 259.000 Tonnen grünes Ammoniak aus diesem Projekt zu importieren.
Auf der anderen Seite erlebt Marokko eine Revolution des „grünen Wasserstoffs“, nachdem es im vergangenen März das Projekt „grüner Wasserstoff“ gestartet hat, um seinen Energiebedarf zu decken, insbesondere da es 96 % importiert. Das Projekt fällt mit dem Anstieg der internationalen Preise und seinen Auswirkungen auf die Welt zusammen lokaler Markt. Rund hundert lokale und ausländische Unternehmen haben Interesse an einer Investition in das Projekt bekundet, wobei die marokkanische Regierung rund eine Million Hektar für grüne Wasserstoffprojekte bereitgestellt hat, davon 300.000 Hektar für Investoren in der ersten Phase.
Die Deutsche Entwicklungsbank (Wiederaufbaukreditbank) stellte außerdem fast 300 Millionen Euro (324,5 Millionen US-Dollar) an Zuschüssen und Darlehen zur Verfügung, um den Bau einer grünen Wasserstoffstation in der Stadt Guelmim zu unterstützen. Die Zusammenarbeit zwischen der marokkanischen und der deutschen Seite umfasst den Bau von Solarenergieprojekten, die Installation von Windkraftanlagen und die Errichtung einer Wasserentsalzungsanlage für die Station, die der Produktion von Wasserstoff zugute kommt.
Grüner Wasserstoff
Es handelt sich um eine Art Kraftstoff, der durch einen chemischen Prozess hergestellt wird, der elektrischen Strom aus erneuerbaren Quellen nutzt, um Wasserstoff vom Sauerstoff im Wasser zu trennen und so Energie zu erzeugen, ohne Kohlendioxid, ein Treibhausgas, auszustoßen.
Kommentare (0)