- 17:02Syrien kündigt Rückkehr zum Truppenabzugsabkommen mit Israel an
- 16:29Deutsche Medien: Merz besprach mit Trump die Stärkung der ukrainischen Luftabwehr über die US-Versprechen hinaus
- 16:15Marokko festigt seine Rolle als regionales Finanzzentrum durch islamisches Finanzwesen
- 16:00Bouayach: Zusammenarbeit zwischen Menschenrechtsinstitutionen und nationalen Mechanismen ist für einen wirksamen Menschenrechtsschutz unerlässlich
- 15:30Hamas berät mit palästinensischen Gruppierungen über Waffenstillstand im Gazastreifen
- 15:15Das Sahara-Autonomieprojekt: Auf dem Weg zu einer institutionellen Neugestaltung des marokkanischen Modells
- 14:42Trumps Vorstoß zur Ausbürgerung löst Bedenken hinsichtlich der Bürgerrechte aus
- 14:07Ecuador unterstützt marokkanische Autonomie als Grundlage für die Lösung des Sahara-Konflikts
- 13:55Liberia bekräftigt Unterstützung für Marokkos Souveränität über die Sahara
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko verzeichnet im ersten Quartal 2024 einen wirtschaftlichen Aufschwung
Das erste Quartal 2024 markierte eine bemerkenswerte Erholung der operativen Kapazität der produktiven Sektoren in Marokko, erklärte Regierungschef Aziz Akhannouch während der monatlichen mündlichen Fragestunde im Repräsentantenhaus.
Mehr als 63.000 Arbeitsplätze entstanden im Dienstleistungssektor und rund 34.000 im Industriesektor, einschließlich Handwerk, mit positiven Indikatoren in der Landwirtschaft trotz klimatischer Herausforderungen.
Akhannouch betonte, dass die wirtschaftliche Diversifizierung und die Ausweitung nichtlandwirtschaftlicher Aktivitäten dazu geführt haben, dass das marokkanische BIP erstmals 140 Milliarden US-Dollar übersteigt, mit einem Wachstum von 3,4 % im Jahr 2023. Die Schuldenquote wurde unter 70 % des BIP gesenkt und das Haushaltsdefizit gesenkt stieg auf 4,3 %, was die Robustheit der Volkswirtschaft und die Entschlossenheit der Regierung zeigt, dieses Defizit bis 2026 auf unter 3 % zu senken.
Die Regierung konzentrierte sich auch auf die Modernisierung des Tourismussektors, die Eröffnung neuer Handwerks- und Handwerksstädte und die Förderung des Labels „Made in Morocco“. Diese Bemühungen trugen zu einer erheblichen Steigerung der Exporte und der Aufnahme von mehr als 14,5 Millionen Touristen bei, generierten Rekordeinnahmen und förderten die Schaffung hochwertiger Arbeitsplätze in den strategischen Sektoren des Landes.
Kommentare (0)