- 16:43Marokko und die VAE schließen 10-Milliarden-Dollar-Windenergie-Deal für die Sahara ab
- 16:25Oberster europäischer Menschenrechtsgerichtshof wirft Russland Völkerrecht in der Ukraine vor
- 16:00Marokko und Brasilien stärken ihre Wirtschaftsallianz in Marrakesch
- 15:44London bekräftigt die Rechtmäßigkeit seiner Handelsabkommen mit Rabat und die Souveränität des Königreichs über seine südlichen Provinzen.
- 15:15Marokko zwischen China und der Europäischen Union: Strategisches Gleichgewicht im Wettlauf um kritische Metalle
- 14:57Marokko aktualisiert sein Cybersicherheitsprofil auf dem Portal der Vereinten Nationen
- 14:30Marokko bereitet progressives Steuersystem zur Regulierung von Kryptowährungen bis 2026 vor
- 14:22Marokko und Brasilien: Eine strategische Partnerschaft für gemeinsames Wachstum und nachhaltige Entwicklung
- 13:45UNDP fördert das Wachstum grünen und inklusiven Unternehmertums in Marokko
Folgen Sie uns auf Facebook
Microsoft führt den jüngsten Ausfall auf einen Cyberangriff zurück
Bei einer großen Störung, die Wellen durch die digitale Landschaft schickte, kam es bei Microsoft zu einem weltweiten Ausfall, der eine Vielzahl seiner Produkte betraf, darunter den beliebten E-Mail-Dienst Outlook und das beliebte Videospiel Minecraft. Der Technologieriese hat das Problem inzwischen behoben, das fast 10 Stunden andauerte und Tausende von Benutzern mit Dienstunterbrechungen zu kämpfen hatte.
Nach vorläufigen Untersuchungen von Microsoft war die Hauptursache des Ausfalls ein Cyberangriff, genauer gesagt ein Distributed Denial-of-Service (DDoS)-Angriff. Das Unternehmen räumte jedoch ein, dass die Auswirkungen durch einen Fehler bei der Implementierung seiner Abwehrmechanismen verschärft wurden, der die Auswirkungen des Angriffs eher verstärkt als gemildert hat.
Dieser Vorfall folgte einem anderen großen globalen Ausfall weniger als zwei Wochen zuvor, der etwa 8,5 Millionen Computer mit Microsoft-Systemen unzugänglich machte. Diese frühere Störung, die durch ein fehlerhaftes Softwareupdate des Cybersicherheitsunternehmens CrowdStrike ausgelöst wurde, hatte weitreichende Folgen und wirkte sich auf Sektoren wie das Gesundheitswesen und die Reise aus.
Der Computersicherheitsexperte Professor Alan Woodward zeigte sich überrascht über das erneute Auftreten eines derart schwerwiegenden Ausfalls und erklärte: „Es erscheint etwas surreal, dass wir einen weiteren schwerwiegenden Ausfall der Online-Dienste von Microsoft erleben. Man würde erwarten, dass die Netzwerkinfrastruktur von Microsoft bombensicher ist.“
Der Ausfall betraf mehrere wichtige Microsoft-Dienste, darunter Microsoft Azure, die Cloud-Computing-Plattform, die vielen seiner Angebote zugrunde liegt, und Microsoft 365, das Systeme wie Microsoft Office und Outlook umfasst. Weitere betroffene Dienste waren die Cloud-Systeme Intune und Entra.
Die Auswirkungen des Ausfalls gingen über die direkten Dienste von Microsoft hinaus. Cambridge Water meldete Probleme mit seiner Website, die Dienste wie MyAccount und PayNow beeinträchtigten. Auch der HM Courts and Tribunals Service, der für die Verwaltung der Straf-, Zivil- und Familiengerichte in England und Wales zuständig ist, hatte Probleme mit mehreren Online-Diensten. Sogar einige NatWest-Kunden berichteten von Schwierigkeiten, obwohl die Bank später bestätigte, dass diese Probleme behoben worden seien.
In der Sportwelt musste der niederländische Fußballverein FC Twente seine Fans darüber informieren, dass seine Ticket-Website und seine Club-App aufgrund des Ausfalls vorübergehend nicht verfügbar waren.
Diese Dienstunterbrechung kam für Microsoft zu einem besonders ungünstigen Zeitpunkt, nämlich nur wenige Stunden vor der geplanten Veröffentlichung des neuesten Finanzupdates des Unternehmens. Microsoft Azure war in den letzten Jahren ein wichtiger Gewinntreiber für den Technologiegiganten, obwohl die Nachfrage in den letzten Monaten Anzeichen einer Abschwächung zeigte, was bei den Anlegern Besorgnis auslöste.
In seinem jüngsten Finanzbericht gab Microsoft bekannt, dass der Umsatz im Geschäftsbereich „Intelligente Cloud“ im Quartal April-Juni im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 21 % gestiegen sei. Insgesamt stieg der Umsatz des Unternehmens um 15 % auf 64,7 Milliarden Dollar, während der Gewinn um 11 % auf 22 Milliarden Dollar stieg. Diese Zahlen blieben jedoch hinter den Erwartungen der Anleger zurück, was am Dienstag im nachbörslichen Handel zu einem Rückgang der Microsoft-Aktien um 2,7 % führte.
Während Microsoft daran arbeitet, seine Abwehrmaßnahmen gegen zukünftige Angriffe zu stärken und die Zuverlässigkeit seiner Dienste aufrechtzuerhalten, ist dieser Vorfall eine deutliche Erinnerung an die anhaltenden Herausforderungen, denen selbst die bedeutendsten Akteure der Technologiebranche gegenüberstehen. Die Fähigkeit des Unternehmens, solche Probleme schnell anzugehen und zu lösen, wird entscheidend sein, um das Vertrauen der Benutzer und seine Marktposition in einer zunehmend wettbewerbsorientierten digitalen Landschaft aufrechtzuerhalten.