- 12:45Deutschland stellt neues Waffen- und Militärhilfepaket für Kiew vor
- 11:57Ein junger Mann greift eine Frau vor einem Geschäft in Deutschland mit einem Messer an und verletzt dabei einen jungen Mann, der eingreifen wollte.
- 10:34Hamas strebt umfassendes Abkommen zur Lösung des Gaza-Krieges an
- 09:38Marokkos Autonomieplan verändert die Dynamik in der Sahara
- 09:13Die dritte Ausgabe der GITEX Africa Morocco 2025 in Marrakesch war ein voller Erfolg.
- 08:33Online-Werbung: US-Bundesrichter verurteilt Google wegen Monopolstellung
- 07:44Ismahane Elouafi in der TIME-Liste der 100 einflussreichsten Persönlichkeiten 2025 aufgeführt
- 16:35Madrid fordert die schnellstmögliche Einberufung eines Rates zwischen Marokko und der Europäischen Union
- 15:28Automobilindustrie: Chinesischer Riese wählt Marokko als Teil seiner globalen Strategie
Folgen Sie uns auf Facebook
UN-Bericht erwartet Stabilisierung des globalen Wirtschaftswachstums bei 2,8% im Jahr 2025
Die Vereinten Nationen erwarten, dass sich das globale Wirtschaftswachstum im Jahr 2025 bei 2,8 % stabilisieren wird, unverändert gegenüber dem Vorjahr, heißt es in einem neuen Bericht vom Donnerstag, dem 9. Januar.
„Die positiven, aber etwas langsameren Wachstumsaussichten für China und die Vereinigten Staaten“ werden durch eine bescheidene Erholung in der Europäischen Union, dem Vereinigten Königreich und Japan sowie eine starke Entwicklung in einigen großen Schwellenländern, insbesondere Indien und Indonesien, unterstützt, so der Weltwirtschaftsbericht der Organisation. Der Bericht „Situation und Perspektiven 2025“ heißt es.
Er fügte hinzu: „Trotz des anhaltenden Wachstums wird die Weltwirtschaft voraussichtlich langsamer wachsen als der Durchschnitt von 3,2 % zwischen 2010 und 2019 (vor der Corona-Pandemie).“
„Diese schwache Entwicklung spiegelt anhaltende strukturelle Herausforderungen wider, wie schwache Investitionen, langsames Produktivitätswachstum, hohe Schuldenstände und demografischen Druck“, heißt es in dem vom UN-Hauptquartier für Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten herausgegebenen Bericht.
Für die US-Wirtschaft prognostiziert der Bericht in diesem Jahr eine Verlangsamung des Wachstums auf 1,9 Prozent (im Vergleich zu 2,8 Prozent im letzten Jahr). Der Grund dafür sei eine Erwartung einer Schwäche des Arbeitsmarkts und einer Verlangsamung der Verbraucherausgaben.
In Bezug auf die Aussichten für China geht der Bericht davon aus, dass die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt im Jahr 2025 um 4,8 % wachsen wird, verglichen mit 4,9 % im letzten Jahr, und zwar aufgrund starker Investitionen des öffentlichen Sektors und einer guten Exportleistung, trotz der Erwartung eines schwachen Konsumwachstums und einer anhaltenden Schwäche des realen Immobiliensektor. .
Die europäischen Volkswirtschaften dürften sich leicht erholen und das Wachstum von 0,9 Prozent im Jahr 2024 auf 1,3 Prozent in diesem Jahr steigen, „unterstützt durch eine niedrige Inflation und einen starken Arbeitsmarkt“, heißt es in dem Bericht.
Der UN-Bericht geht davon aus, dass die Leitzinsen der großen Notenbanken im laufenden Jahr aufgrund des nachlassenden Inflationsdrucks weiter gesenkt werden. Die weltweite Inflation dürfte in diesem Jahr auf 3,4 Prozent zurückgehen, verglichen mit 4 Prozent im Jahr 2024.
Kommentare (0)